Eine Willenserklärung ist die Äußerung eines auf Herbeiführung einer Rechtsfolge gerichteten Willens. Die Willenserklärung besteht aus einem äußeren und inneren Erklärungstatbestand.
Die Vorstufe der Investitionsrechnung ist die Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Der Begriff aus dem Steuerrecht beschreibt Sachen und Rechte sowie sonstige vermögenswerte Vorteile, wenn für deren Erlangung Aufwendungen getätigt worden sind, ihnen im Geschäftsverkehr ein selbstständiger Wert beigelegt wird und sie allein oder im Rahmen des gesamten Betriebs verkehrsfähig sind.
Wirtschaftsprüfer (WP) ist ein Beruf. Für die Zulassung als Wirtschaftsprüfer ist ein entsprechendes Examen notwendig.
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist die berufsständische Vertretung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer in Deutschland.
Workflow lässt sich mit „Arbeitsfluss“ übersetzen. Gemeint ist eine meist computergestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen oder Vorgängen.
Simulation von Alternativabläufen zur Optimierung von Workflow- Prozessen (Ressourcenverbrauch, Laufzeitverhalten, Engpässe, Schwachstellen, unwirtschaftliche Pfade)
Die XYZ-Analyse klassifiziert die Beschaffungsobjekte anhand der Kriterien Stetigkeit und Vorhersagegenauigkeit des Verbrauchs.
Eine Zahlung beschreibt einen Geldzu- oder -abfluss und verändert die Liquidität sowohl des Zahlungsempfängers als auch des Zahlenden.
In der Höhe identische Zahlungsströme, die jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, haben nicht den gleichen Wert („Geld heute ist mehr wert als Geld morgen“).
Die Aufgaben der Beschaffung werden von einer einzelnen Organisationseinheit für alle Bedarfsträger übernommen.
In der Beschaffungslogistik findet sich der Begriff Zentrallager als Instrument der Steuerung und Bündelung von Warenströmen innerhalb einer Zulieferstruktur. In einer zentralisierten Vertriebslogistik ist das Zentrallager der Ausgangspunkt für die Auslieferung der Kundenbedarfe.
Im Gegensatz zu den traditionellen Budgetierungsverfahren besteht das wesentliche Merkmal der Zero Base Budgeting darin, dass es grundsätzlich den bestehenden Ressourceneinsatz infrage stellt und der Budgetierungsprozess somit jeweils bei „null“ (engl. Zero) startet.
Unter Zertifizierung lassen sich alle Prozesse verstehen, bei denen Prüfer eine Person, eine Dienstleistung, ein Produkt oder einen anderen Untersuchungsgegenstand nach bestimmten Kriterien kontrollieren.
Ein Ziel ist ein angestrebter zukünftiger Zustand, der nach Inhalt, Zeit und Ausmaß genau bestimmt ist.