Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind ein Posten der Passivseite einer Bilanz. Sie entstehen aus Wareneinkauf oder empfangener Dienstleistung (Lieferung auf Ziel) und sind meist kurzfristig und unverzinslich. Der Gegenbegriff zu Verbindlichkeiten sind Forderungen.
Bei der verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung des Materialbedarfs (stochastische Disposition) wird aufgrund von Vergangenheitswerten prognostiziert. Sie kommt insbesondere zur Anwendung bei Gütern des Tertiärbereichs (Hilfs- und Betriebsstoffe, C-Güter, Ersatzteile).
Eine Verbrauchsteuer ist eine Steuer, die den Verbrauch oder Gebrauch bestimmter Waren mit einer Steuer belastet.
Anteilseigner versuchen auf vielfältige Weise, eine mögliche Doppelbesteuerung (Doppelbelastung) des Gewinns einer Kapitalgesellschaft zu unterlaufen, indem sie anstatt Dividenden zu erhalten, bestimmte Verträge mit der Gesellschaft schließen, die das Einkommen der Gesellschaft mindern.
Die Verhandlungsführung mit Lieferanten und Kunden stellt einen wesentlichen Bestandteil des operativen und strategischen Einkaufs dar. Mit einer guten Verhandlungsführung können bessere Einkaufs- und Zahlungsbedingungen sowie Preissenkungen für Produkte und Dienstleistungen erzielt werden.
Siehe Option, das Recht auf die Ausübung eines zukünftigen Geschäfts.
Ein Verkehrssystem besteht aus der Gesamtheit der Verkehrsträger eines Landes zur Beförderung von Personen und Gütern sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Die Kapazität des Verkehrssystems ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Der Begriff „Verkehrswert“ stammt aus dem Bereich der Immobilienbewertung.
Eine Inventur zum Bilanzstichtag ist nach § 241 HGB dann nicht erforderlich, wenn eine körperliche Bestandsaufnahme innerhalb der letzten drei Monate vor oder der beiden ersten Monate nach Schluss des Geschäftsjahrs aufgestellt wurde. Der am Tag der Inventur ermittelte Bestand wird wertmäßig auf den Abschlusstag vor- oder zurückgerechnet.
In der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) wird durch die Gegenüberstellung von Aufwand (= Werteverzehr) und Ertrag (= Wertezuwachs) das Ergebnis einer Periode ermittelt.
Im deutschen HGB bezeichnet der Begriff „Vermögensgegenstand“ das Eigentum an Sachen und Rechten bzw. immaterielle Wirtschaftsgüter.
Ist die Umhüllung eine Produkts. Sie kann unterschiedliche Funktionen haben: Schutz der Ware, bessere Handhabung, Zusammenhalt kleinerer Einzelteile (Transportverpackung), marketingpolitische Zwecke (Verkaufsverpackung), etc.
Sie können entweder im Kaufpreis inbegriffen oder vom Lieferanten getrennt berechnet werden. Je nach Produkt können sie einen erheblichen Kostenfaktor darstellen.
Unter verrichtungsorientiertem Einkauf versteht man, dass bestimmte gleichartige Teilaufgaben von einem Aufgabenträger erledigt werden.
Die Versorgungssicherheit gehört zu den Kernaufgaben der Materialwirtschaft. Für unterschiedliches Material wird die Versorgungssicherheit in jedem Unternehmen differenziert zu betrachten sein. Zur Beurteilung kann das Material im Rahmen einer Portfolio-Analyse in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden.