Die vertikale Distributionsstruktur gibt an, wie viele unterschiedliche Lagerstufen vorhanden sind.
Verwendungsnachweise stellen die synthetische Bedarfsauflösung dar. Die synthetische Bedarfsauflösung basiert auf der Teileverwendung.
Bei dieser Auktionsform erhält der Höchstbietende den Zuschlag, zahlt aber nur in Höhe des zweithöchsten Gebots.
Ein Virtual Private Network (VPN) ermöglicht eine verschlüsselte, zielgerichtete Übertragung von Daten über öffentliche Netze wie dasInternet. Es etabliert geschützte und in sich geschlossene Netzwerke mit verschiedenen Endgeräten. Häufige Anwendung ist die Anbindungvon → Home Offices oder mobilen Mitarbeitern.
Software, mithilfe derer geografisch voneinander getrennte Lernende und Lehrkräfte synchron und in → Echtzeit über das Internet zusammenUnterricht abhalten.
Gleichzeitige Darstellung und Wahrnehmung einer computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung.
Eine Beschreibung der mittel- bis langfristigen Strategie eines Unternehmens.
Die Vollkostenrechnung ist das Verfahren der Kostenrechnung, in deren Verlauf sämtliche Kosten dem Kostenträger (Auftrag, Leistung) zugerechnet werden.
Vorverlegung der Fertigstellungs- oder Bestelltermins von Teilen niedrigerer Fertigungsstufen, um die rechtzeitige Bearbeitung auf der nächsthöheren Fertigungsstufe zu gewährleisten.
Entdecken Sie aktuelle Weiterbildungen im Bereich Produktion >
Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Inhouse-Schulung zu diesem Thema für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. >
Ein Vorschuss oder eine Anzahlung wird vertraglich vereinbart. Vorschüsse kommen oft im Anlagenbau oder bei anderen langfristigen Fertigungsaufträgen zur Anwendung.
Display-Technologie, bei der Informationen direkt auf die menschliche Netzhaut projiziert werden. VRD werden in → Smart Glasses verwendet.
Abkürzung für Weight Average Cost of Capital. Siehe auch gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten.
Wandelschuldverschreibungen sind Anleihen einer Kapitalgesellschaft, die bei Eintritt bestimmter Bedingungen gegen Anteile (z. B. Aktien) ausgetauscht werden.
Ausgangskontrolle, die fehlerfreie Lieferungen sicherstellen soll.
Der Wareneingang ist zuständig für die physische Annahme angelieferter Waren und Materialien.