Benutzeroberfläche eines Programms, die ausgewählte Funktionen des Programms übersichtlich und auf einen Blick darstellt.
Ein Data Mart ist ein Auszug oder eine Kopie von Inhalten aus einem Data Warehouse.
Data Mining beschreibt das Analysieren großer Datenmengen durch Algorithmen, um Muster zu erkennen und für einen bestimmten Zweck zu nutzen. Mithilfe von Mustererkennung sowie statistischen und mathematischen Verfahren lassen sich neue Zusammenhänge, Muster und Trends identifizieren.
Das Data Warehouse ist eine unternehmensweite Datenbank, die im Gegensatz zu anderen eher operativ ausgelegten Systemen auf die strategische Geschäftssteuerung ausgelegt ist.
Prozess des ständigen Überwachens des Data Warehouse. Dazu gehören das Füllen und Aktualisieren der Daten und das Datenbankmanagement.
Eine Datenbank ist ein Datenspeicher, mit dessen Hilfe Daten einerseits gesammelt, andererseits verwaltet, kontrolliert und von einem recht komplizierten Filter- und Sortiersystem miteinander in Beziehung gebracht werden. Damit ist bei möglichst nur einmaliger Erfassung einer Information ein schnelles Auffinden und / oder Sortieren möglich.
Eine Software, die die Speicherung, den Zugriff und das Management von Daten gewährleistet. Über das DBMS sind Anwendungen in der Lage, Daten zu lesen, zu schreiben oder zu verändern.
Datenschutz betrifft die Erhebung, die Verarbeitung und ganz allgemein die Nutzung von Daten.
Siehe Discounted Cash flow
DDP – geliefert verzollt – gehört zu den D-Klauseln der Incoterms. Hier übernimmt der Exporteur sowohl die Kosten als auch die Gefahren bis zum Bestimmungsort der Ware.
DDU – Delivered Duty Unpaid – gehört zu den D-Klauseln der Incoterms. Hier übernimmt der Exporteur sowohl die Kosten als auch die Gefahren bis zum Bestimmungsort der Ware.
Der Deckungsbeitrag ist die Rechengröße der Deckungsbeitragsrechnung. Er wird ermittelt, indem man vom Umsatzerlös die variablen Kosten abzieht. Der so berechnete DB gibt an, in welchem Umfang fixe Kosten gedeckt werden können.
Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses eines Unternehmens mithilfe der Deckungsbeiträge der abgesetzten Produkte.
Teilbereich von → Machine Learning, der neuronale Netze nutzt. Durch Deep Learning wird eine Maschine in die Lage versetzt, ohne Hilfe desMenschen – also selbstständig – zu lernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Eine Abschreibung mit fallenden Jahresbeträgen wird als degressive Abschreibung bezeichnet.