In Analogie zum Single Sourcing versteht man unter Dual Sourcing die Beschaffung eines Objekts aus zwei unterschiedlichen Quellen.
Bei dieser Lagerart erfolgt die Einlagerung der Lagergüter auf der einen und die Auslagerung auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die ein Arbeitsobjekt benötigt, um den Weg über die vorgesehenen Bearbeitungsstellen zurückzulegen.
Durchschnittskosten sind die auf die einzelne Leistungseinheit entfallenden Gesamtkosten.
Oberbegriff für die Abwicklung und Anbahnung von Geschäften auf elektronischem Wege.
E-Fulfillment bezieht sich auf die vollständige Erfüllung eines Kundenauftrages mit Hilfe der elektronischen Medien (Internet). E-Fulfillment umfasst dabei alle Prozesse wie z.B. Bestellung, Lagerung, Transport, Service, Ersatzteilversorung Bezahlung und Entsorgung.
Lernformen oder Lernprozesse, die durch elektronische oder digitale Medien und Tools unterstützt werden.
Werbung, die per E-Mail direkt an den Nutzer geschickt wird. Dabei kann es sich sowohl um Newsletter, Produktwerbung als auch umPressemitteilungen handeln.
„Elektronisches Beschaffungsmanagement“ bezeichnet die Unterstützung der Beschaffung durch Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Ziel, den Beschaffungsbereich eines Unternehmens zeit- und kosteneffizienter zu gestalten.
E-Sourcing ist ein internetbasierter Prozess, der die effiziente Auswahl der richtigen Lieferanten für alle zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen unterstützt und damit die Effektivität des Einkaufs wesentlich verbessert.
Abkürzung für Europaeinheitliche Artikelnummer. Die EANNummern dienen der Identifikation von Waren in Warenwirtschafts- und Logistiksystemen.
Das EBIT ist eine Ertragszahl und wird aus dem Jahresüberschuss (Gewinn nach Steuern) berechnet, der dazu um Steuern und Finanzergebnis bereinigt wird:
Das EBITDA baut auf dem EBIT auf, das dazu um die Abschreibungen bereinigt wird.
Die Abkürzung EBIT steht für Earnings before Interest and Taxes (Gewinn vor Finanzergebnis und Steuern).
Die EBIT-Marge ermittelt sich aus der Relation des EBIT zum Umsatz.