Dies sind Teile, Gruppen oder vollständige Erzeugnisse, die beschädigte, verschlissene oder fehlende Teile ersetzen sollen.
Um die Qualifikationsanforderungen beim Bezug neuer Produkte oder Produktvarianten zu gewährleisten, kann zur Präsentation eines neuen Erzeugnisses vom Lieferanten ein Erstmuster zur Verfügung gestellt werden.
Betriebswirtschaftlich bezeichnet der Ertrag eine Mehrung des Eigenkapitals durch einen Wertzuwachs, der durch die Erstellung von Erzeugnissen oder innerbetrieblichen Leistungen, die Bereitstellung oder den Absatz von Gütern (z. B. von Waren durch ein Handelsunternehmen) entsteht.
Als Erwachsenenbildung werden solche Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen bezeichnet, die nach der ersten Bildungsphase durchgeführt werden.
Die Erwartungsrechnung ist die Fortsetzung des Soll-Ist-Vergleichs. In ihr werden die Erwartungen der Führungskräfte für den verbleibenden Zeitraum der Planperiode abgefragt.
APS-Systeme erfassen die gesamte Wertschöpfungskette, inklusive der Lieferanten- und Kundenströme. Sie sind eine Erweiterung der ERP-Systeme und stimmen die Aktivitäten der gesamten Supply Chain synchron aufeinander ab.
Eventualverbindlichkeiten sind mögliche oder bestehende Verpflichtungen, die auf vergangenen Ereignissen beruhen und bei denen ein Ressourcenabfluss nicht wahrscheinlich ist.
Ex Work oder ab Werk ist die für den Verkäufer einer Ware günstigste Klausel der Incoterms.
Maschinelle Stützstruktur für den Menschen, die dem Träger Fähigkeiten verleiht, die über seine reguläre Leistungsfähigkeit hinausgehen,zum Beispiel beim Tragen von sehr schweren Lasten.
Entdecken Sie aktuelle Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz >
Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Inhouse-Schulung zu diesem Thema für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. >
Die Verfahren der exponentiellen Glättung eignen sich je nach Art der exponentiellen Glättung für konstante Verbrauchsverläufe, für Trendverläufe und für saisonale Verläufe.
Die exponentielle Glättung erster Ordnung stellt das wichtigste Verfahren zur verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung dar.
Externes Benchmarking ist der Vergleich unterschiedlicher Unternehmen miteinander, die innerhalb der gleichen Branchenstruktur sein können. Dies ist nicht zwingend notwendig, da auch unterschiedliche Branchen oftmals das gleiche zentrale Problem haben wie z. B. die Logistik.
Der Fair Value wird nach IAS und US-GAAP als Oberbegriff für alle marktnahen Wertansätze verwendet.
Fehlmengenkosten sind Kosten, die durch eine fehlende Lieferbereitschaft entstehen.
Ein Fernlehrgang gehört zur Weiterbildung im Rahmen der Erwachsenenqualifizierung. Ziel ist das Erlangen verschiedener Qualifikationen, die eine neue berufliche Basis ebnen oder die vorhandenen Kompetenzen erweitern.