Die Bewertung im Bereich des Rechnungswesens hat die Aufgabe, genutzten oder erstellten Gütern einen (Geld-)Wert zuzuweisen.
Um den mengenmäßigen Materialverbrauch zu bewerten, können unterschiedliche Wertansätze zu Grunde gelegt werden.
Neuerer Ansatz, der die Unternehmenssteuerung „jenseits von Budgets“ verfolgt.
Eine Bezugsgröße oder Leistungsart ist der Maßstab der Leistung einer am Leistungserstellungsprozess beteiligten Kostenstelle.
Big Data beschreibt die Gewinnung entscheidungsrelevanter Erkenntnisse aus vielen Informationsquellen (z. B. Kreditkarten, Social Media,Behördendatenbanken u. v. m.). Charakteristisch sind die zunehmende Menge an Daten, die Vielfalt der Datenquellen und die hohe Geschwindigkeit, mit der die Daten generiert und ausgewertet werden.
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Der Bilanzgewinn ist der der Hauptversammlung für Ausschüttungen oder zusätzliche Rücklagenzuführungen zur Verfügung stehende Gewinn.
Die Bilanzierungspflicht bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen und Selbstständigen, zum Ende eines Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. In Deutschland ist die Bilanzierungspflicht im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt und betrifft insbesondere Kaufleute, Kapitalgesellschaften sowie Unternehmen bestimmter Größen und Branchen. Durch die Bilanzierung wird eine Übersicht über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens geschaffen, die als Grundlage für steuerliche und wirtschaftliche Entscheidungen dient.
Bei dem Bildungsgutschein handelt es sich um eine Bescheinigung, die dem Empfänger die ganze oder anteilige Kostenübernahme für Bildung (Schulausbildung, Studium) oder Betreuung durch den Staat zusichert.
Im Dezember 2008 führte die Bundesregierung die Bildungsprämie ein. Zielsetzung und Gedanke hinter diesem Modell ist, dass über Schule und Ausbildung hinaus für jeden Weiterbildung möglich ist.
Der Begriff Bildungsurlaub bezeichnet eine Form des Sonderurlaubs, den Arbeitnehmer beantragen können, um sich weiterzubilden oder Zusatzqualifikationen zu erlangen.
Byte ist eine Maßeinheit aus der Informatik und bezeichnet Datenvolumina.8 Bit = 1 Byte. Die Speicherkapazitäten von Datenträgern werden zumeist in MB (Megabyte) und GB (Gigabyte) angegeben.1 MB = 1.000.000 Bytes. 1 GB = 1.000 MB.
Der Begriff „Blended Learning“ beschreibt die Kombination verschiedener Lehrformen, oftmals eine Mischung von Präsenzveranstaltungen mit Selbstlernphasen wie E-Learning.
Kette von digitalen Datenblöcken, die Transaktionsdaten (z. B. Geldüberweisungen) enthalten und miteinander verkettet sind. Der Kettekönnen laufend neue „Kettenglieder“ hinzugefügt werden. Die Kette wird dezentral auf allen Rechnern eines bestimmten Netzwerks gespeichertund gleichermaßen aktualisiert. Dadurch, dass jeder Rechner die exakt gleiche Kopie der Kette besitzt, ist eine unbemerkte Manipulationder Kette nicht möglich, was die Blockchain-Technologie sehr sicher macht.
Vergütung, die im Nachhinein für einen bestimmten Umsatz gegeben wird.