Fachlexikon Weiterbildung

Begriff Definition
Permanente Inventur

Die körperliche Bestandsaufnahme erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt des Geschäftsjahrs.

Permission-Marketing

Marketing-Form, die vor allem im Online- und E-Mail-Marketing angewendet wird. Erst nach der ausdrücklichen Erlaubnis des Adressaten
durch ein → Double Opt-in, wird ihm Werbung zugesendet. Die vorherige Zustimmung zum Empfang von Werbung soll die Akzeptanz für die
Werbesendungen und -botschaften erhöhen.

Personalentwicklung

Personalentwicklung ist ein systematischer Prozess, bei dem ein Unternehmen die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen seiner Angestellten weiterentwickelt. Die dazugehörigen Maßnahmen werden z. B. in einem speziellen Personalentwicklungskonzept oder Personalentwicklungsplan dokumentiert.

Personengesellschaft

Vereinigung von zwei oder mehr Personen, die als Miteigentümer ein Geschäft betreiben, um Gewinn zu erzielen.

Pflichtenheft

Kann als Aufbau des Lastenhefts gesehen werden. Das Pflichtenheft beinhaltet laut DIN 69905 die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts.

Plagiate

Im Zollrecht bezeichnet man als Plagiat eine Schutzrechtsverletzung, in dem Urheber- und auch Geschmacksmusterverletzungen vorliegen.

Plattformstrategie

Verschiedene Modelle eines Produkts wie z.B. eines PKW‘s oder eines LKW‘s verwenden die gleiche Plattform. Unterschiedliche Fahrzeugtypen und Modelle (VW, Ford) verwenden untereinander gleiche Baugruppen, Module oder Teile. So können verschiedene Modelle eines PKW-Typs die gleichen Motoren, Achsen, Fahrgestelle, Bodengruppen, Sitze oder die gleiche Innenausstatung haben.

PLM

PLM ist die Abkürzung von Product Lifecycle Management.

Pönale

Vertraglich vereinbarte Geldstrafe. Sie tritt in Kraft, wenn der Schuldner mit seiner Leistung in Verzug gerät, bzw. die vereinbarte Leistung nicht oder nicht in der vereinbarten Weise erbringt.

Portfolioanalyse

Methode des strategischen Controllings.

PPS

PPS ist die Abkürzung für Produktionsplanung und -steuerung.

Predictive Analytics

Durch die statistische Auswertung großer aktueller Datenmengen werden Vorhersagen über zukünftige Ereignisse getroffen.

Predictive Maintenance

Durch die Auswertung von Maschinendaten werden notwendige Wartungsarbeiten oder der Ausfall eines Bauteils, einer Maschine oder
Anlage vorhergesagt. Ziel ist es, Ausfallszeiten von Maschinen und Anlagen möglichst niedrig zu halten bzw. ganz zu verhindern.

Preisgleitklausel

Die Preisgleitklausel ist eine Vereinbarung in Kaufverträgen. Dabei wird die Festlegung des Preises auf einen späteren Zeitpunkt verschoben bzw. wird eine spätere Preisänderung vereinbart. Mit Preisgleitklauseln wird die Festsetzung des Preises z.B. von der Entwicklung der Löhne und Materialpreise abhängig gemacht. Die Wirkungsstärke der einzelnen Kostenbestandteile wird dabei schon vorab festgelegt. Preisgleitklauseln können bei langfristigen Einkaufsverträgen, wie auch bei weltweiter Beschaffung (Global Sourcing) mit langen Lieferzeiten, angewendet werden. Durch Preisgleitklauseln können zukünftige Preiserhöhungen bei Rohstoffen oder Lohnerhöhungen entsprechend berücksichtigt werden.

Primärbedarf

Als Primärbedarf versteht man den Bedarf an verkaufsfähigen Erzeugnissen (Marktbedarf). Er ergibt sich aus dem Absatzplan, Produktionsplan oder aus Kundenaufträgen, z. B. PKW, Elektrogeräte, Kleidung.

Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen ein breites Spektrum an beruflicher Fort- und Weiterbildung. Wählen Sie einfach Ihr Wunsch-Thema aus und profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Bildungsarbeit.

Gratis Download:

Carbon Footprint –
So gelingt die Erstellung für Ihr Unternehmen:

Glossar Vorschau Carbon Footprint –So gelingt die Erstellung für Ihr Unternehmen:

Arbeitszeiterfassung –
Excel zum sofortigen Ausfüllen:

Glossar Vorschau Arbeitszeiterfassung –Excel zum sofortigen Ausfüllen:

Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen