Activity-based Budgeting bezeichnet die Ausrichtung der Budgetierung auf Prozesse und Aktivitäten.
Geschäftsprozessmanagement beschäftigt sich mit Steuern, Untersuchen, Gestalten, Dokumentieren und Verbessern von Geschäftsprozessen.
Ad-hoc-Reporting ist die Berichterstellung aus einem aktuellen Anlass.
Im Unterschied zum Production Workflow wird damit die elektronische Unterstützung unstrukturierter Vorgänge bezeichnet, die sich aus der laufenden Arbeit ergeben, nur einmal auftreten oder so variieren, dass sie nicht vorhersehbar sind.
Überbegriff für Fertigungsprozesse, die auf dem Schichtbauprinzip basieren. Entsprechend der 3D-CAD-Daten, wird das gewünschteMaterial schichtweise aufgetragen, wodurch das gewünschte Objekt entsteht. Der Begriff wird häufig synonym mit → 3D-Druck und Rapid-Technologien verwendet.
ADN ist die Abkürzung für „Accord européen relatif au transport international de marchandises dangereuses par voide navigation interieure".
Die Absetzung für Abnutzung (kurz „AfA“), ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und der Buchhaltung. Sie beschreibt die planmäßige Wertminderung von Anlagevermögen und dient der realistischen Darstellung der Vermögenswerte sowie der steuerlichen Optimierung.
Unter Aggregation (im Englischen auch „Roll up“) wird die Verdichtung von Werten auf der Basis einer hierarchischen Strukturierung verstanden.
Ein Konzept aus der Systemtheorie von Organisationen. Es beschreibt die Fähigkeit von Organisationen, Personen und Prozessen, sich anunvorhergesehene und neue Anforderungen anzupassen, Ziele zu verfolgen, Zusammenhalt zu fördern und grundlegende Strukturen aufrechtzuerhalten.
Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG) ein Bruchteil des Grundkapitals.
Die Aktiva unterteilen sich nach dem HGB in:
• Anlagevermögen• Umlaufvermögen• Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
In einer Aktivitätenbeschreibung werden neben Name und Kurzbezeichnung der Aktivität auch Definition, Verbindlichkeit, Einhaltung, Abweichungen und Fehleranfälligkeit des zugrunde liegenden Prozesses festgehalten. Anschließend werden Zweck, verantwortliche Rolle, Input, Output, Teilaktivitäten, Methode, Anleitungen, Aufzeichnungen, Hilfsmittel, Schulungsmaßnahmen, messbare Merkmale, Überprüfungen, Probleme, Erläuterungen und Anlagen stichpunktartig aufgeführt.
Entdecken Sie aktuelle Weiterbildungen im Bereich Personal, Ausbildung und Recht>
Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Inhouse-Schulung zu diesem Thema für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. >
Eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung von (mathematischen) Problemen, die aus definierten Einzelschritten besteht. EinSoftware-Algorithmus kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Daten nach bestimmten Kriterien auszuwerten und weiterzuverarbeiten.
Bei Allgemeinen Einkaufsbedingungen handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen i. S. d. §§ 305ff. BGB. Anders als in den typischen Fällen der Verwendung von AGB sind Verträge betroffen, bei denen auf beiden Seiten Kaufleute stehen. Die Interessen der Vertragspartner sind bei Allgemeinen Einkaufsbedingungen regelmäßig entgegengesetzt.
Englisch für „Umgebungsintelligenz“. AmI ist die Vorstellung, dass der Mensch zukünftig von intelligenten und vernetzten Geräten umgebensein wird. Die Geräte sollen sich individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen. Ein bereits existierendes Beispiel ist dasintelligente Haus, dessen Einrichtung (z. B. Heizung) sich über mobile Geräte steuern lässt.