Kurs: Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat

Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 6 Tage

DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 mit intensivem Gutachtentraining

Der Immobilienmarkt unterliegt ständigen Schwankungen, weshalb fundierte Immobilienbewertungen an Bedeutung gewinnen. Eine professionelle Begutachtung bildet die Grundlage für Kauf-, Verkaufs- oder Finanzierungsentscheidungen. Der DEKRA-zertifizierte Lehrgang zur Immobilienbewertung nach D1 vermittelt Ihnen praxisnah die wichtigsten Verfahren zur objektiven Wertermittlung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Fachwissen zur Analyse von Markttrends, Finanzierungsbedingungen und energetischen Standards. 

Zudem werden Bewertungsmethoden nach aktueller ImmoWertV 2021 vermittelt, sodass Gutachten rechtssicher erstellt werden können. Die Online-Weiterbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen und engem Expertenaustausch, um Ihnen einen optimalen Einstieg in den Sachverständigenbereich zu ermöglichen. Mit der erfolgreichen Prüfung erhalten Absolventinnen und Absolventen das DEKRA-Zertifikat sowie das Recht zur Nutzung des DEKRA-Siegels.

Melden Sie sich jetzt für die Online-Weiterbildung an und profitieren Sie von einer anerkannten Qualifikation mit direktem Praxisbezug!

 

  • Ziele & Nutzen

    • Erwerb von praxisorientiertem Fachwissen zur Immobilienbewertung in nur sechs Tagen.
    • Vermittlung normierter Bewertungsmethoden inkl. ImmoWertV 2021 und allen Änderungen zur ImmoWertV 2010.
    • Erstellung professioneller Gutachten für Markt- und Verkehrswertermittlungen.
    • Vorbereitung auf die DEKRA-Zertifizierungsprüfung mit anerkanntem Abschluss.
    • Möglichkeit zur Nutzung des DEKRA-Siegels zur beruflichen Positionierung.
       

  • Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter

    Diese Schulung erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gemäß § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) als auch § 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung (GewO).
    Die absolvierten Lerneinheiten werden Ihnen auf der Teilnahme-Bescheinigung ausgewiesen

  • Inhalte

    Tag 1 – Grundlagen des Sachverständigenwesens
    • Was ist ein/e Sachverständige/r?
    • Kardinalpflichten
    • Arten von Sachverständigen
    • Sachverständige und die Werbung
    • Schiedsgutachter
    • Der Immobilienmarkt
    • Marktbegriff
    • Wertermittlungsumfang
    • Wertermittlungsauftrag
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrswertbegriff
    • Der wahre Wert einer Immobilie
    • Qualitätsmerkmale in Gutachten
    • Grundlagen der Gutachtenerstellung
    • Aufbau von Gutachten
    • Anforderungen
    • K.O.-Kriterien
    • Grundlagenrecherche/Unterlagenbeschaffung
    • Ortstermine/Objektaufnahme
    • Überblick über die Wertermittlungsverfahren (normiert und nicht-normiert)
    • Wichtige Rechtsgrundlagen
    • ImmoWertV2021 – was ist neu?
    • Grundsätze der Wertermittlung
    • Exkurs: Gutachterausschusswesen

    Tag 2 – Vergleichswertverfahren /Bodenwertermittlung
    • Einführung
    • Rechtsgrundlagen
    • Verfahrenswahl
    • Vergleichspreisverfahren vs. Vergleichsfaktorenverfahren
    • Plausibilisierung von Verkehrswerten
    • Ökonomischer Immobilienbegriff
    • Physischer Immobilienbegriff
    • Juristischer Immobilienbegriff
    • Bodenbegriff
    • PV-Anlagen in der Immobilienbewertung
    • Das Grundbuch und seine Bestandteile
    • Baulasten
    • Liegenschaftskataster
    • Bodenwertermittlung – Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Bewertungsprozess
    • Grundlagen des Baurechts
    • Flächennutzungsplan
    • Bebauungsplan
    • Bauweisen
    • Art der baulichen Nutzung
    • Maß der baulichen Nutzung
    • WGFZ
    • Bodenwertermittlung
    • Bodenrichtwertabfrage
    • Intertemporäre Anpassung
    • Exkurs: lineare Interpolation
    • Exkurs: Baulandentwicklung

    Tag 3 – Sachwertverfahren
    • Das Verfahren
    • Modellkonformität
    • Ablaufschema
    • Ermittlung der Herstellungskosten
    • Ermittlung des Kostenkennwertes
    • Korrekturfaktor
    • Grundflächenberechnung
    • Ermittlung der Herstellungskosten
    • Vorläufiger Sachwert
    • Regionalfaktor
    • Alterswertminderungsfaktor
    • Gesamtnutzungsdauer (GND)
    • Restnutzungsdauer (RND)
    • Modernisierungspunkte
    • Typische Problemfälle und Beispielrechnungen
    • Besondere Bauteile
    • Nebengebäude, Garagen und Außenanlagen
    • Vorläufiger Sachwert
    • Objektspezifisch angepasster Sachwertfaktor

    Tag 4 – Ertragswertverfahren
    • Datenerhebung durch Gutachterausschuss
    • Allgemeines Ertragswertverfahren
    • Ermittlung des Rohertrags (RoE)
    • Exkurs: Türnischen
    • Wohnflächenberechnung
    • Ermittlung des Reinertrags
    • Anpassung der Bewirtschaftungskosten
    • Selbstständig nutzbare Teilflächen
    • Bestimmung der Umgriffsfläche
    • Kapitalisierung
    • Barwertfaktor
    • Objektspezifisch angepasster Liegenschaftszinssatz
    • Bodenwert
    • Marktanpassung
    • Plausibilisierung
    • Exkurs: Nutzflächenfaktoren durch Plausibilisierung

    Tag 5 – besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG)
    • Grundsatz der Reihenfolge
    • Definition boG
    • Besondere Ertragsverhältnisse
    • Exkurs: Mieterhöhung
    • Definition: Kappungsgrenze vs. Wesentlichkeitsgrenze
    • Baumängel und Bauschäden
    • Exkurs: Bautechnische Grundlagen
    • Bautechnik im Kontext der ImmoWertV2021
    • Baukonstruktionen und –formen
    • Dachkonstruktionen und –formen 
    • Gaubenformen
    • Energetischer Zustand in der Immobilienbewertung
    • Barrierefreiheit und –armut in der Immobilienbewertung
    • Vorstellung diverser boG
    • Sonderfälle

    Tag 6 – Intensives Gutachtentraining
    • Prüfungsvorbereitung
    • Detaillierte Durchsprache des Prüfungsablaufs
    • Anforderungen der Prüfstelle DEKRA
    • K.O-Kriterien (inkl. Beispiele)
    • Bestandteile des Gutachtens

  • Zielgruppe

    Immobilienmakler/-innen, Immobilienkaufleute, Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung, Architekten und Architektinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Techniker/-innen aus dem Bauwesen, Immobilienfachwirte und -wirtinnen, Absolventen und Absolventinnen einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie Meister/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, die als Sachverständige der Immobilienbewertung ein Kompetenzzertifikat für den Bereich Verkehrs-/Marktwertermittlung für Standard Einfamilien- und Zweifamilienhäusern sowie Doppel- und Reihenhäuser erreichen wollen.

    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Teilnahmevoraussetzungen für die Intensiv-Schulung:
    keine

    Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung:
    Bitte berücksichtigen Sie unbedingt die detaillierte Auflistung der Teilnahmevoraussetzungen in der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH in Anlage 1 (S. 7).

    Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
    Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unverbindlich unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

    Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.

  • Abschluss/Prüfung

    Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten sich durch die DEKRA zertifizieren zu lassen. An die Zertifizierung ist eine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung durch die DEKRA Certification GmbH.

    Im Anschluss an den Lehrgang werden 2 Online-Prüfungstermine in den zwei Folgewochen nach Lehrgangsende zur Verfügung gestellt. Am ersten Lehrgangstag erhalten die Teilnehmenden alle Informationen zu den Prüfungsterminen sowie der Anmeldung zu diesen.

    Es stehen folgende Optionen der Zertifizierung zur Verfügung: 

    Option 1: Abschluss „DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in“ 
    Dies ist die erste Zertifizierungsstufe der Immobilienbewertung der DEKRA Certification GmbH. Die Prüfung besteht aus 2 Teilen. 
    Teil 1 der Prüfung dauert 60 Minuten, erfolgt schriftlich und besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
    Teil 2 der Prüfung besteht aus einer Heimarbeit, die die Teilnehmenden innerhalb von 7 Tagen bearbeiten und an die DEKRA zurücksenden müssen. Inhalt der Heimarbeit ist die Berechnung eines Marktwertes einer Immobilie.

    Option 2: Abschluss „DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r der Immobilienbewertung D1“ 
    Dies ist die zweite Zertifizierungsstufe der Immobilienbewertung der DEKRA Certification GmbH. Die Prüfung besteht aus 2 Teilen.
    Teil 1 der Prüfung dauert 90 Minuten, erfolgt schriftlich und besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen und 4 offenen Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
    Teil 2 der Prüfung besteht aus einem in Heimarbeit zu erarbeitenden Gutachten. Die Aufgabenstellung wird im Abschluss an Teil 1 der Prüfung versendet. Zur Bearbeitung stehen den Teilnehmenden 8 Wochen zur Verfügung.

    Die Prüfungsgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und werden separat von der DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.

  • Prüfungsgebühr

    Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 595,- zzgl. MwSt. und ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Sie wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die Nachfrage nach qualifizierten Sachverständigen in der Immobilienbewertung steigt stetig. Mit der DEKRA-Zertifizierung heben Sie sich als Expertin oder Experte vom Wettbewerb ab und schaffen eine fundierte Basis für Ihre berufliche Zukunft. Melden Sie sich jetzt für die Online-Weiterbildung an und profitieren Sie von einer anerkannten Qualifikation mit direktem Praxisbezug! 


Buchen Sie zusätzlich die WEITERBILDUNG PLUS
Profitieren Sie monatlich von exklusiven Zusatzinhalten und längerem Zugriff.
  • Fortbildungsstunden zur Rezertifzierung Ihres DEKRA-Zertifikats
  • Sprechstunden mit den Referent/innen
  • Fachartikel
  • Zusätzliche Übungen
und vieles mehr…
Weitere Informationen finden Sie in Ihrer gebuchten Weiterbildung auf der Lernplattform!
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Hartmut Häusler
Hartmut Häusler
 
Ivonne Martin
Ivonne Martin
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
2 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4/5)
" sehr informativ und gut"
M. Karaton
" Empfehlenswert"
M. Plocke

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)

DEKRA-Zertifikat Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 (Prüfung durch DEKRA)
Produktcode: 70038
DEKRA
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Präsenz-Lehrgang, Dauer 5 Tage
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning, Dauer 12 Wochen
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen