Kurs: Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2025

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2025

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Kompakte Rechtsgrundlagen zum Betriebsverfassungsrecht für die Unternehmenspraxis

Wichtige unternehmerische Entscheidungen können nur selten ohne Mitwirken des Betriebsrats getroffen werden. Wenn die Unternehmensführung ihre Rechte und Pflichten nicht kennt, ergeben sich daraus schnell Einschränkungen im Betriebsablauf und Handlungspotenziale gehen verloren. Auch unnötige Zugeständnisse und langwierige kostenintensive Auseinandersetzungen können die Folge sein.

Insbesondere die Beteiligungsrechte von Betriebsräten müssen Arbeitgeber/-innen genau kennen, um optimal mit dem Betriebsrat zusammenzuarbeiten. Sie sollten sich darüber hinaus über neue Gesetzesvorgaben, wie z. B. der Teillegalisierung von Cannabis, der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern oder der Möglichkeit virtueller Beiratssitzungen informieren, um eine gute gemeinsame Gesprächsgrundlage zu gewährleisten. 

In diesem Online-Seminar vermittelt unsere praxiserfahrene Expertin das nötige Grundwissen für eine rechtssichere, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. 

  • Ziele & Nutzen

    • Einfach und verständlich erhalten die Teilnehmenden einen systematischen Überblick über die Schulungsansprüche, die Informationspflichten und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf neuestem Rechtsstand. 
    • Die Teilnehmenden gewinnen Rechtssicherheit im Umgang mit dem Betriebsrat und vertreten ihren Standpunkt klar und effizient in Verhandlungen.
    • Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine professionelle Zusammenarbeit gestalten und so langwierige Auseinandersetzungen vermeiden, die Geld und Nerven kosten.

  • Inhalt

    I. Der Betriebsrat – Grundlegender Überblick
    • Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
    • Arbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit – was geht vor?
    • Betriebsratstätigkeit und Lohnausfallprinzip unter den neuen gesetzlichen Vorgaben
    • Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
    • Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit – Strategien zum erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat
    • Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten

    II. Kosten für den Betriebsrat optimieren
    • Betriebsratstätigkeit und Lohnausfallprinzip
    • Was Sie dem Betriebsrat stellen müssen: Betriebsratsbüro, Literatur, Telefon und Internetzugang
    • Welche Schulungsansprüche bestehen und wann müssen Sie die Kosten übernehmen?
    • Wann darf der Betriebsrat Sachverständige hinzuziehen und unter welchen Umständen können Sie dies ablehnen?

    III. Datenschutz und Betriebsrat. Was regelt der neue § 79a BetrVG?

    IV. Mitbestimmung und Grenzen in sozialen Angelegenheiten
    • Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag
    • Das Initiativrecht des Betriebsrats: Welche Maßnahmen kann der Betriebsrat beantragen?
    • Einzelfälle der obligatorischen Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
    • Mitsprache bei Fragen der Ordnung des Betriebs
    • Wann der Betriebsrat bei Verhaltens- und Leistungskontrollen beteiligt werden muss
    • Was ist bei der Arbeitszeitregelung zu beachten?
    • Welche Regelungen gelten beim Urlaub?
    • Welche Regelungen bestehen bei der Verhütung von Arbeitsunfällen, Gesundheitsschutz etc.?
    • Der Betriebsrat und seine Mitbestimmungsrechte zum Arbeitsentgelt und der Lohngestaltung
    • Wie gestaltet sich das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Ausgestaltung von Mobiler Arbeit?

    V. Mitbestimmung und Grenzen in personellen Angelegenheiten
    • Was gilt bei Personalplanung und bei innerbetrieblichen Ausschreibungen?
    • Personalfragebögen und Personalauswahlkriterien: mit oder ohne Betriebsrat?
    • Die Mitbestimmungsrechte bei Kündigung, Einstellung, Ein- und Umgruppierung sowie Versetzung

    VI. Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung

    VII. Besprechung individueller Fälle aus der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

  • Zielgruppe

    Geschäftsführende, Personalleiter/-innen, Personalbeauftragte sowie Führungskräfte mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, die grundlegende Kenntnisse zu den Rechten und Pflichten des Betriebsrats im Unternehmen benötigen.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Carmen Hergenröder
Dr.
Carmen Hergenröder

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
111 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Inhalt, Referentin und Form der Schulung waren durchweg positiv und ich würde die Veranstaltung definitiv weiterempfehlen. Danke"
Simon Kirchhoff, Tecnamic GmbH
" Aufgrund der Qualität der Veranstaltung plane ich jedes oder jedes zweite Jahr eine Wiederholung. "
M. Masur, IKTZ-Heidelberg gGmbH
" Sehr gut. Diese Veranstaltung kann man mit gutem Gewissen weiterempfehlen."
R. Roger, Fleck DRK Blutspendedienst BaWü-Hessen gGmbH Institut Frankfurt/Main
" Ein sehr gutes Seminar, um sich einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Betriebsrat zu verschaffen und um mögliche Fettnäpfchen in der Zusammenarbeit zu umgehen bzw. darauf vorbereitet zu sein. Das Skript inkl. der Muster sind eine super Hilfe. Ich kann es daher nur weiter empfehlen. Vielen Dank und weiter so!"
A. Härtling, EMAG Zerbst Maschinenfabrik GmbH
" Das war ein für meine Bedürfnisse perfektes Seminar, das ich jederzeit weiterempfehlen werde. Ich finde es als Online-Seminar sehr gut geeignet (...)."
M. Neuhalfen, RCW Reifengroßhandel GmbH
" Sehr gut, absolut empfehlenswert für jeden, der Zusammenarbeit mit dem BR bevor steht oder bereits hat"
D. Stumper, imat-uve gmbH
" Ich habe mich in einer Weiterbildung selten so gut aufgehoben gefühlt."
S. Schlimm-Pieper
" Sehr informatives und praxisnahes Seminar. Ich würde dieses Seminar jederzeit weiterempfehlen. "
P. Mack, DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.
" Sehr praxisbezogenes Seminar und äußerst verständlich dargestellt."
K. Kalter, Metalux Metallveredelung GmbH
" Gute praxisbezogenes Seminar/Webinar."
B. Wenning, Carl-Korth-Institut Arbeits- und Gesundheitsschutz GmbH
" Sehr guter praktischer Einblick im Umgang und Nutzung des BetrVG.
 "
J. Wollner, Harrys Feintechnik GmbH
" War sehr gut und hat mir weitergeholfen.
 "
C. Nordendorf
" Mir hat die Schulung sehr gut gefallen, die Dozentin hat das Thema sehr praxisnah präsentiert!"
" Sehr gute Weiterbildung, vielen Dank!"
" Sehr nützlich mit praktischen Empfehlungen für den Alltag!"
M. Dittebrand, FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH
" Inhaltlich sehr gut - bei Video-Veranstaltungen leidet leider die interaktive Kommunikation etwas"
" Sehr gute Weiterbildung!!!"
" Sehr gut. Ich konnte viel mitnehmen und gehe wieder bewusster mit dem Thema Mitbestimmung um."
" Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Die Themen, die ich erwartet habe, wurden alle angesprochen. Insgesamt sehr gut strukturiert. "
" Sehr viel Inhalt, verständlich dargestellt und mit guten Beispielen"
" Sehr gut, weiter so!"
" sehr lehrreich."
" Insgesamt fand ich den 2.Teil super. "
" empfehlenswert - auch für Teilnehmer die schon eng mit dem BR zusammenarbeiten und die Grundsätze des BetrVG gut kennen - als Auffrischung und Rechtssprechungsbeispiele sehr hilfreich"
" Macht weiter so, kann man nur empfehlen, was ich auch tun werde. ;-) "
D. Hofmann/ Phoenix Compounding
" sehr gut, man nimmt sehr viel mit"
" Die Weiterbildung ist nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch zur Auffrischung sehr gut geeignet."
" Es war super! Inhalte waren super, Referentin war super!"
" Perfekt, ich habe keine Verbesserungswünsche."
" Eine gute und empfehlenswerte Veranstaltung."
D. Petersen, hannoverimpuls GmbH
" Sehr guter Überblick, viele Praxisfälle und eine tolle Referentin, somit ein kurzweiliges Seminar"
" Sehr gut!"
L. Arendt, Blumen Risse GmbH & Co. KG
" Interessante, lehrreiche Schulung mit guten Praxisbeispielen. "
H. Braß, Blumen Risse GmbH & Co. KG
" Viele Möglichkeiten individuelle Fragen zu stellen.
Sehr gut. Vielen Dank!
 "
" Perfekte Inhouse-Schulung. Gute Vorbereitung auf das im Unternehmen bevorstehende neue Thema."
" Sehr gute Informationsveranstaltung"
K. Richter, Georg Hydraulik GmbH Olbersdorf
" Wertvolle Fortbildung, gern Folgeveranstaltung zur Vertiefung einzelner Themen"
M. Eichert, Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
" Sehr gut, ein trockenes Thema wurde sehr praxisorientiert transportiert."
H. Zieseniß, Stadtwerke Peine GmbH
" Hat die Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen."
" Empfehlenswert!"
W. Friz, Maneva GmbH + Co. KG
" Inhaltlich sehr kompakt - Die wichtigsten Themen im Gesamtüberblick. Super für Neulinge im BetrVG. Schade, dass keine Folgeveranstaltungen für die "Tiefe" angeboten werden"
A. Kübler, Neue Alno GmbH
" Sehr kompetente Referentin und ebenfalls sehr praxisorientierte Beispiele."
J. Meier, Nemak Pilsting GmbH
" Sehr gute und praxismahe Präsentation."
M. Miebach, Nemak Pilsting GmbH
" Es war sehr informativ und interessant gestaltet."
S. Herbert, Apleona HSG GmbH
" Hoher Praxisbezug mit guten Hinweisen für das operative Geschäft."
" Sehr gutes Seminar. Sehr praxisnah und kompetent."
" Sehr gut, alle offenen Fragen wurden beantwortet. Auf das Wesentliche fokusiert!"
S. Vogel, Swiss Post Solutions GmbH
" Hat mir sehr geholfen!"
A. Heimad, Swiss Post Solutions GmbH
" Raum für Diskussion, Austausch und Fallsbeispiele war gut gegeben.Das Seminar war für die tägliche Arbeit sehr hilfreich."
C. Neubert, Helios Klinikum Aue GmbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77407
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Arbeitszeit rechtlich sicher gestalten und erfassen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Update: Berufsbildungsrecht 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Der Prokurist / Die Prokuristin
Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen