Kurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Wiedereingliederung im Unternehmen rechtssicher und wirksam gestalten

Lange Ausfallzeiten von Mitarbeitenden können Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen. Neben organisatorischen Belastungen entstehen rechtliche Verpflichtungen, die Personalverantwortliche und Führungskräfte kennen und umsetzen müssen. Ein effektives Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ermöglicht es, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und erneute krankheitsbedingte Ausfälle zu vermeiden. Nach § 167 Abs. 2 SGB IX sind Unternehmen dazu verpflichtet, betroffenen Mitarbeitenden bei Ausfällen von mehr als sechs Wochen innerhalb eines Jahres ein BEM-Verfahren anzubieten. Doch wie lässt sich dieser Prozess rechtssicher und effizient in die Unternehmenspraxis integrieren? Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Das Online-Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um das BEM strategisch und erfolgreich umzusetzen.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden profitieren von einem umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung des BEM. Sie erfahren, welche Schritte im BEM-Prozess notwendig sind und wie sie eine lückenlose Dokumentation sicherstellen.
    • Rechtliche Sicherheit: Wissen über die gesetzlichen Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
    • Praxisnahe Umsetzung: Klare Handlungsempfehlungen für die Implementierung im Unternehmen
    • Risikominimierung: Vermeidung arbeitsrechtlicher Konsequenzen, insbesondere im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Kündigungen
    • Effiziente Wiedereingliederung: Unterstützung bei der erfolgreichen Rückkehr von Mitarbeitenden an den Arbeitsplatz
    • Schutz von Beschäftigtenrechten: Verständnis für die Rolle der Betroffenen sowie der Beteiligten wie Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung

  • Inhalte

    Einführung
    • Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
    • Vorteile für Arbeitgebende und Arbeitnehmende
      
    Rechtsgrundlage des BEM
    • Gesetzliche Voraussetzungen für ein BEM-Verfahren nach § 167 SGB IX
    • Rechtspflicht der Arbeitgebenden zur Durchführung eines BEM?
    • Errechnung des Zeitraums der Arbeitsunfähigkeit
    • Zustimmungserfordernis
    • BEM und Personalakte
    • Beteiligte am BEM
      
    Bedeutung des BEM für den Kündigungsschutz
    • Übersicht: Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
    • BEM als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung
    • Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmender
    • Ablehnung des BEM-Verfahrens durch die/den Arbeitnehmende/n
      
    Ablauf eines BEM 
    • Mindestvoraussetzungen 
    • Einleitung des BEM durch den Arbeitgebenden
    • Informationsgespräch und Einwilligung der/des Arbeitnehmenden
    • Inhalte des BEM-Gesprächs 
    • Abschluss des BEM
    • Empfehlungen für die Dokumentation
    • Tipps für eine erfolgreiche Gesprächsführung
      
    Ergebnis eines BEM: Herausarbeitung der notwendigen Maßnahmen
    • Mögliche Inhalte von Eingliederungsplänen
    • Stufenweise Eingliederung nach dem Hamburger Modell
      
    Organisatorische Aspekte
    • Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten 
      • Datenschutz und Schweigepflicht
      • Aufgaben der Personalabteilung im BEM-Prozess
      • Hinzuziehung der Werks- / Betriebsarztes/-ärztin
      • Einbeziehung des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
      • Rechte und Pflichten der/des Arbeitnehmenden
    • Mitbestimmung des Betriebsrats im Überblick

    Krankenrückkehrgespräche als verwandtes Verfahren 

  • Zielgruppe

    Personalleitung, Personalbeauftragte, Personalsachbearbeitende, Führungskräfte mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, Fach- und Führungskräfte mit Vorgesetztenfunktion, Geschäftsführer, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und alle Mitarbeitende, die in BEM-Prozesse eingebunden sind bzw. werden sollen

  • Technische Voraussetzungen

    Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
    • Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
    • Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Ein rechtssicheres Betriebliches Eingliederungsmanagement ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, wertvolle Fachkräfte im Unternehmen zu halten. Wer die Anforderungen und Handlungsspielräume kennt, kann BEM-Prozesse effizient und erfolgreich steuern. Dieses Online-Seminar vermittelt alle relevanten Kenntnisse, um das BEM professionell und gesetzeskonform zu gestalten.

    Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für ein erfolgreiches BEM!
     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Carmen Hergenröder
Dr.
Carmen Hergenröder

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
21 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" sehr gutes Seminar, um einen breiten Überblick über das BEM zu bekommen - viele Anregungen/Tipps/Arbeitshilfen wurden bereitgestellt."
A. Kaufmann, SWK AG
" Die Veranstaltung war gut inhaltlich sehr gut und strukturiert aufgebaut, die Referentin war kompetent und hat das Thema umfangreich, interessant und mit vielen Fallbeispielen dargestellt."
B. Haub, WBG UNION eG
" Eine ausgezeichnete Weiterbildungsmaßnahme."
G. Zottmann, IKEA Deutschland GmbH & Co.KG
" Trotz der Länge, die man vor dem PC sitzt, gut strukturiert und Pausen gut angesetzt, so dass man immer mal wieder durchatmen und sich wieder konzentrieren kann"
" guter, kompakter Überblick in kurzer Zeit
gute Denkanstöße bekommen"
" Die Weiterbildung hat meine Erwartungen komplett erfüllt."
" empfehlenswert"
" Alle wichtigen Vorgänge zum BEM wurden erläutert."
Ute Hönisch Director Human Resources, Seetel Hotels Usedom
" Mir wurde das Seminarthema gut vermittelt und ich kann diese Weiterbildung nur weiterempfehlen. Vielen Dank!"
T. Ritsch, Reha GmbH
" Die Weiterbildung hat mir sehr gut gefallen und man hatte Spaß, da die Atmosphäre angenehm war."
" Es war sehr interessant und praxisbezogen."
F. Böhm
" Ernstes Thema wurde sehr praxisnah vermittelt."
S. Rühl
" Ein tolles Seminar! "
" Viele wichtige und klar verständliche Informationen."
U. Löffler
" Verständlich und gut, praxisbezogen."
S. Rothau, Hidria Bausch GmbH
" Fachlich kompetente Schulung in angenehmer Atmosphäre. Persönliche Fragen sehr gut berücksichtigt."
C. Collmer, Hidria Bausch GmbH
" Sehr kompetent."
" Gute, auf unsere Belange zugeschnittene Schulung mit einer breiten Abdeckung der betrieblichen Probleme."
" Wieder eine tolle, informative und erfolgreiche Schulung mit einer äußerst kompetenten und freundlichen Referentin. Gerne wieder!!"
" Insgesamt sehr gut."
S. Suck, Berlin Recycling GmbH
" Mir hat die Persönlichkeit des Referenten gefallen. Insgesamt sehr gut, informativ. [...] Ich empfehle das Seminar unbedingt weiter."
P. Haseloff, Berlin Recycling GmbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77667
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen