Kurs: Zertifizierte Fachkraft Pass- und Ausweisrecht

Zertifizierte Fachkraft Pass- und Ausweisrecht

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage

Der rechtssichere Ablauf von der Beantragung bis hin zur Aushändigung von Pass- und Ausweisdokumenten  

Beantragungen, Ausstellungen und Aushändigungen von Pässen und Ausweisen gehören zu den immer wiederkehrenden Abläufen in Meldebehörden. Nicht selten kommt es dabei zu Sonderfällen, wie beispielsweise die Eintragung von Künstlernamen, Vaternamen oder Doktorgraden. Um im täglichen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern alle Fragen souverän beantworten zu können, ist ein fundiertes Wissen im Pass- und Ausweisrecht nötig. 


In unserem 2-tägigen Lehrgang vermittelt unser Referent Claus Nitzinger die grundlegenden Vorschriften und praxisnahe Tipps zur gezielten Umsetzung der Vorgaben. 

  • Ziele & Nutzen

    ✓ Die Teilnehmenden kennen die für Ihre tägliche Arbeit notwendigen rechtlichen Grundlagen des Personalausweisgesetzes (PAuswG) und sind somit in der Lage auch Sonderfälle rechtssicher zu bearbeiten.   
    ✓ Durch die konkreten Praxisbeispiele und die unterstützenden Unterlagen können die Teilnehmenden nach dem Seminar das erlernte sofort sicher umsetzen.  
    ✓ Dokumentation des Fachwissens mit dem Zertifikat „Fachkraft Pass- und Ausweisrecht“. Die Prüfung erfolgt als Online-Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren und kann flexibel von Zuhause oder im Büro absolviert werden. 

  • Inhalte

    1. Gesetzliche Grundlagen
    • Passgesetz (PassG) und Personalausweisgesetz (PAuswG)
      • Regelungen zur Ausstellung und Nutzung von Pässen und Personalausweisen
      • Abgrenzung zwischen Pass- und Ausweisrecht
      • Besondere Vorschriften für verschiedene Personengruppen
    • Verwaltungsvorschriften und Verordnungen
      • Durchführungsbestimmungen und behördliche Anweisungen
      • Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen
    • Staatsangehörigkeitsrecht
      • Bedeutung für die Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
      • Auswirkungen von Einbürgerung und Mehrstaatigkeit
      • Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf das Geschlecht


    2. Ausweispflicht und Passpflicht
    • Wer ist ausweispflichtig?
      • Altersgrenzen für die Ausstellung von Dokumenten
      • Unterschiede zwischen Reisepass und Personalausweis
    • Befreiung von der Ausweispflicht
      • Ausnahmen für bestimmte Personengruppen
      • Befreiungsmöglichkeiten für ältere oder pflegebedürftige Personen
    • Reisebestimmungen innerhalb und außerhalb der EU
      • Notwendigkeit von Reisepässen für bestimmte Länder
      • Bedeutung von biometrischen Pässen


    3. Ausstellung und Verwaltung von Ausweisdokumenten
    • Arten von Ausweisdokumenten
      • Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass
      • Vorläufige Dokumente
    • Vorläufige Ausweisdokumente
      • Voraussetzungen für die Ausstellung
      • Gültigkeitsdauer und Einschränkungen
    • Zweitpass – Voraussetzungen und Antragstellung
      • Wann kann ein zweiter Reisepass beantragt werden?
      • Anforderungen an die Begründung und behördliche Genehmigung
    • Pass- und Ausweismuster
      • Sicherheitsmerkmale und Fälschungsschutz
      • Technische Anforderungen und digitale Identitätsmerkmale
    • Passregister und Ausweisregister
      • Erfassung und Verwaltung durch die Meldebehörden
      • Datenschutzrechtliche Bestimmungen


    4. Identitätsmerkmale und Besonderheiten
    • Anforderungen an Lichtbild und Unterschrift
      • Technische Vorgaben für biometrische Fotos
      • Anforderungen an die Lesbarkeit der Unterschrift
    • Lichtbildabgleich im Bußgeldverfahren
      • Nutzung von Ausweisbildern zur Identitätsprüfung
      • Datenschutzrechtliche Bestimmungen und Einsichtsrechte
    • Besondere Namensbestandteile
      • Eintragung von Doktorgrad, Künstlernamen, Ordensnamen
      • Zwischenname, Vatersname – wann sind sie zulässig?


    5. Staatsangehörigkeit und Eintragung in Dokumente
    • Erklärung zur Staatsangehörigkeit – alter und neuer Rechtsstand
      • Bedeutung für die Ausstellung von Pässen und Ausweisen
      • Auswirkungen auf die Eintragung von Mehrstaatigkeit
    • Einbürgerung und Mehrstaatigkeit
      • Neuerungen im Staatsangehörigkeitsrecht 2024
      • Hinnahme von Mehrstaatigkeit und Auswirkungen auf Ausweisdokumente
    • Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
      • Auswirkungen auf den Pass- und Ausweisstatus
      • Rechtliche Folgen und Meldepflichten


    6. Besonderheiten für Minderjährige
    • Ausweisdokumente für unverheiratete Minderjährige
      • Anforderungen an die Antragstellung
      • Zustimmung der Erziehungsberechtigten
    • Eintragung sorgeberechtigter Elternteile
      • Welche Daten dürfen in den Dokumenten erscheinen?
      • Unterschiedliche Regelungen bei gemeinsamem und alleinigem Sorgerecht


    7. Einschränkungen und Gültigkeit von Dokumenten
    • Passversagung – Gründe und Verfahren
      • Sicherheitsbedenken und gesetzliche Sperrgründe
      • Einspruchsmöglichkeiten und Verwaltungsverfahren
    • Ungültigkeit von Ausweisdokumenten
      • Gründe für die Erklärung eines Dokuments als ungültig
      • Meldepflicht bei Verlust oder Diebstahl
    • Zuständigkeit bei der Beantragung von Ausweisdokumenten
      • Welche Behörden sind zuständig?
      • Unterschiede zwischen Inlands- und Auslandsanträgen

  • Zielgruppe

    • Fachkräfte und Mitarbeiter/innen der Meldebehörden
    • Beschäftigte in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, 
    • Quereinsteiger im Meldewesen 

  • Abschluss/Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Claus Nitzinger
Claus Nitzinger
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
7 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Klare und deutliche Sprache, immer offen und begeistert von Fragen die bis zum verstehen beantwortet werden. Lebendige Gestaltung des Lehrgangs. Vielen herzlichen Dank."
" Für mich waren die Schulungsinhalte sehr gut verständlich. Es hat mir geholfen die rechtlichen Einordnungen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden auf Fallbeispiele. Der Rahmen des Seminars hat mir auch gut gefallen, die aktive Einbindung der Kursteilnehmer fordert zum aktiven Mitmachen und Mitdenken auf. "
J. Stacziwa
" Das Seminar war gut strukturiert, die Erklärungen und praktischen Fallbeispiele sehr gut verständlich. Es blieb ausreichend Gelegenheit zur Klärung von Fragen aller Teilnehmer, auch unabhängig vom Wissensstand. Die Gestaltung war "kurzweilig" und absolut angenehm. Danke und weiter so!!"
K. Golze
" Ein sehr kurzweiliges, interessantes Seminar mit sehr guten praktischen Beispielen. [Der Referent] beantwortet alle Fragen und liefert auch die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen. Immer wieder gerne."
" Die Weiterbildung war ausgezeichnet! Die Inhalte wurden klar und strukturiert vermittelt, was das Verständnis erheblich erleichterte. Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz, der den direkten Bezug zur Anwendung des Gelernten ermöglichte. Herr Nitzinger als Dozent war äußerst kompetent, ging individuell auf die Fragen der Teilnehmer ein und beantwortete diese mit viel Fachwissen und Geduld. Ich fühle mich bestens vorbereitet und kann die Weiterbildung nur wärmstens empfehlen."
S. Werfers, Stadt Krefeld
" Tolles Seminar gewesen, einige Hintergründe kennengelernt, die davor nicht unbedingt klar waren. 
Guter Seminarsleiter, in Zukunft gerne wieder bei Herrn Nitzinger."
" Sehr gut erklärt, auch für die Teilnehmer die nicht vom Fach sind."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Produktcode: 70184
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update Bundesmeldegesetz 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Pass- und Ausweisrecht in der Praxis
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Staatsangehörigkeitsrecht im Meldewesen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen