Kurs: Personenstandsrecht im Meldewesen

Personenstandsrecht im Meldewesen

Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden

Rechtssichere Prüfung des Standes sowie der Namensführung gem. Personenstandsgesetz (PStG) und BGB-Familienrecht

Besonders wenn Auslandsbeteiligungen im Spiel sind, stehen Meldebehörden vor der Herausforderung zu prüfen, ob Eheschließungen in Deutschland anerkannt werden können. Da die Eintragungen im Melderegister sowie in Pass und Ausweis von anderen Behörden übernommen werden, ist die Prüfung des Personenstands sowie der Namensführung eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Unser Seminar hilft Ihnen dabei, rechtssicher mit diesem komplexen Thema umzugehen. 
Lassen Sie sich von unserem Experten innerhalb von 3 Stunden kompakt zeigen, bei welchen Ländern es sich um sogenannte „Problemländer“ handelt und wie Sie im speziellen Fall vorgehen sollten.
  • Ziele & Nutzen

    Mit der Teilnahme an diesem Online-Live-Seminar...
    • erhalten Sie Rechtssicherheit und minimieren Sie Haftungsrisiken. 
    • stärken Sie Ihre Sicherheit im souveränen Umgang mit diesem komplexen Themenfeld.
    • steigern Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Behörde und damit die Zufriedenheit der Bürger.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Fachvortrag, der auf die aktuelle Gesetzeslage zur Prüfung des Standes sowie der Namensführung gem. Personenstandsgesetz (PStG) und Familienrecht eingeht mit anschließendem Austausch mit dem Experten zur Klärung individueller Fragestellungen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Namensrecht
    • Allgemeines zum Namensrecht
      • Namensführung Minderjährige (§§ 1616ff BGB)
      • Namensführung Ehegatten (§ 1355 BGB)
    • Bei Auslandbeteiligung
      • Ausländischer Staatsangehöriger mit ausländischen Personenstandsurkunden
      • Ausländischer Staatsangehöriger mit deutschen Personenstandsurkunden
      • Deutscher Staatsangehöriger mit ausländischen Personenstandsurkunden
      • Schreibweise von Namen in Pässen, Urkunden und Eintragung im Melderegister 

    2. Personenstandsurkunden
    • Allgemeines zu Personenstandsurkunden
    • Bei Auslandsbeteiligung
      • Deutsche Staatsangehörige heiraten im Ausland / lassen sich im Ausland scheiden
      • Ausländische Staatsangehörige heiraten im Ausland / lassen sich im Ausland scheiden
      • Sonderformen der Eheschließungen im Ausland – Umgang in der Meldebehörde
      • Apostille

    3. Sonderfälle
    • Kinderschutzübereinkommen (insbesondere Klärung des Sorgerechts)
    • Anerkennung der Vaterschaft

    4. Praxisbeispiele und Fragen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Fachkräfte und Mitarbeiter/innen der Melde- und Passbehörden
    Beschäftigte in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften
    Kommunalverwaltungen (Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen) und Aufsichtsbehörden

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Benjamin Schock
Benjamin Schock
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 05.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Ausgebucht
Online
Speaker
Benjamin Schock
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Freitag, 06.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Benjamin Schock
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 16.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Benjamin Schock
Das Seminar findet online live von 13:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Freitag, 12.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Benjamin Schock
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 08.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Benjamin Schock
Das Seminar findet online live von 13:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
295,00 € zzgl. MwSt.
351,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70354
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Öffentlich-rechtliche Namensänderung
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Zertifizierte Fachkraft Meldewesen
Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Update Bundesmeldegesetz 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Staatsangehörigkeitsrecht im Meldewesen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Pass- und Ausweisrecht in der Praxis
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Beglaubigungen von Dokumenten und Unterschriften, Führungszeugnisse
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Auskunftssperre, bedingter Sperrvermerk & Übermittlungssperren aus dem Bundesmeldegesetz richtig umsetzen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Allgemeine Meldepflicht, besondere Meldepflicht und Ausnahmen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen