Kurs: Brandschutz-Fachgespräche

Brandschutz-Fachgespräche

Live Online-Seminarreihe, Dauer jeweils 3 Stunden

Am Puls aktueller Entwicklungen im betrieblichen Brandschutz

Die effektive Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und betrieblichen Brandschutzverantwortlichen ist entscheidend, um im Brandfall schnell und koordiniert handeln zu können. Diese Kooperation bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter schnellere Reaktionszeiten und effizientere Brandbekämpfungsmaßnahmen.
Was sind die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für diese Zusammenarbeit? Welche aktuellen Gesetze und Normen müssen beachtet werden? Wie können Brandschutzverantwortliche und die Feuerwehr gemeinsam planen, sich vorbereiten und – auch im Ernstfall – effektiv kommunizieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Brandschutz-Experte Matthias Zähringer am 25.06.2025 im Rahmen der „Brandschutz-Fachgespräche“ – kompakt in 3 Stunden, live und online an Ihrem PC.

  • Ziele & Nutzen

    • Aktuell und kompakt: 4x jährlich informieren Brandschutz-Experten in nur 3 Stunden über wichtige Themen und Trends. 
    • Flexibel: Keine Zeit zum angekündigten Termin? Kein Problem: Teilnehmer der Seminarreihe haben bis zum Folgetermin Zugriff auf eine Aufzeichnung.
    • Praktisch: Live-Teilnehmer erhalten nach jedem Online-Kurz-Seminar einen Nachweis über die absolvierten Unterrichtseinheiten. Bei regelmäßiger Live-Teilnahme erfüllen sie „nebenbei“ Ihre Weiterbildungspflicht gem. DGUV-Information 205-003. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Im Rahmen der Online-Live-Seminarreihe „Brandschutz-Fachgespräche“ finden viermal jährlich 3 stündige Online-Live-Seminare statt. Im Fokus stehen darin aktuelle Trends und (rechtliche) Entwicklungen, die für Verantwortliche im betrieblichen Brandschutz besonders relevant sind. Diese werden in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten vorgestellt. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
    Rechtlicher Rahmen, praktische Lösungen und Ablauf im Ernstfall

    • Notwendigkeit und Vorteile der Zusammenarbeit
    • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen 
      • Inklusive relevanter Normen, u. a. DIN 4066:2024-06
    • Lösungswege für effektive Planung, Vorbereitung und Kommunikation
    • Koordinierte Nutzung und Wartung von Brandschutzeinrichtungen
    • Ablauf im Ernstfall

    Ausblick:
    Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:
    • 25.06.2025: Kooperationen zwischen Feuerwehr und betrieblichen Brandschutzverantwortlichen
    • 24.09.2025: Brandabschottung: Brandabschnitte schützen, Brandausbreitung vermeiden und Großbrände verhindern
    • 17.12.2025: Brandschutz-Begehung: Typische Gefahrenquellen in die Gefährdungsbeurteilung integrieren
    • 18.03.2026: Brandschutz-Wissen zur technischen Gebäudeausrüstung: Sicherheit bei Umbauten, neuen Nutzungsformen und -anforderungen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Brandschutzbeauftragte und -verantwortliche, Führungskräfte,  Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter, die bei der Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beteiligt sind.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnahmebedingungen

    Mit der Teilnahmegebühr nehmen Sie an allen vier Terminen der Live Online-Seminar-Reihe Brandschutz-Fachgespräche in den nächsten 12 Monaten teil. Anschließend verlängert sich Ihre Teilnahme automatisch zum gültigen Preis von 995,- EUR zzgl. MwSt. um die nächsten vier Termine innerhalb der darauffolgenden 12 Monate. Es erwarten Sie weitere topaktuelle Themen rund um den betrieblichen Brandschutz. Das Abonnement ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums kündbar. Die Bezahlung erfolgt bequem per Rechnung. Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen unter www.akademie-herkert.de/agb.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Wolfgang J. Friedl
Dr.-Ing.
Wolfgang J. Friedl
Dieter Schick
Dieter Schick
 
Antonino Suriano
Antonino Suriano
 
Matthias Zähringer
Matthias Zähringer
 
Online
Mittwoch, 25.06.2025 - Mittwoch, 18.03.2026
Virtueller Schulungsraum | 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl
Dieter Schick
Antonino Suriano
Matthias Zähringer
Die nächsten Termine finden statt am:
  • Mittwoch, 25.06.2025. 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Kooperationen zwischen Feuerwehr und betrieblichen Brandschutzverantwortlichen
  • Mittwoch, 24.09.2025, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Brandabschottung: Brandabschnitte schützen, Brandausbreitung vermeiden und Großbrände verhindern
  • Mittwoch, 17.12.2025, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Brandschutz-Begehung: Typische Gefahrenquellen in die Gefährdungsbeurteilung integrieren
  • Mittwoch, 18.03.2026, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Brandschutz-Wissen zur technischen Gebäudeausrüstung: Sicherheit bei Umbauten, neuen Nutzungsformen und -anforderungen
weitere Termine folgen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
17 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" gute, praxisorientierte Schulung, welche gute Einblicke in dem Umgang mit Gefahrstoffen im Bereich Brandschutz geben konnte."
S. Rink, ContiTech MGW GmbH
" Ein sehr vielseitiges und auch wichtiges Thema das hervorragend abgearbeitet wurde.
Bitte weiter so."
M. Eisenschink, Karl Lausser GmbH
" Sehr gute Veranstaltung die mir sehr viele neue Impulse gegeben hat. (...)"
M. Scheibe, EDG Entsorgung Dortmund GmbH
" Das Brandschutz-Fachgespräch finde ich persönlich eine hervorragende Möglichkeit, unkompliziert an zusätzliches Fachwissen zu kommen. Es gibt nicht nur die Präsentation als Datei zur Verfügung gestellt, sondern auch ausführliche Zusatzerläuterungen des Referenten."
D. Schick, Arbeitsschutz | Brandschutz - Engineering SCHICK
" Umfänglich und Detailliert."
W. Hormes, P3 Ing. Büro GmbH & Co KG
" Das Seminar war sehr interessant und aufschlussreich."
" Sehr umfänglich und Gut"
" gutes Weiterbildungsformat hinsichtlich Inhalt und auch zeitlicher Umsetzung"
" Modul Brandschutzgespräche sehr gut & zeitgemäß in Inhalt & Form & Dauer.
Freue mich auf weitere"
" insgesamt war die Veranstaltung informativ"
" Super"
" viel wichtige Information erhalten und gute Einblick in Zukunftsthema"
Dr. M.-B. Gerschau
" Hat sich gelohnt!"
" Wieder eine sehr gut Sache. Ich habe hier einiges mitnehmen können."
" Sehr informativ!"
N. Symizek
" Sehr empfehlenswert, freue mich auf die nächste Veranstaltung"
" Empfehlenswert."
H. Brand
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
995,00 € zzgl. MwSt.
1.184,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70125
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Veranstaltungssicherheit und Brandschutz
Inhouse-Schulung, Dauer 3 Stunden
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Brandabschottung: Brandabschnitte schützen, Brandausbreitung vermeiden und Großbrände verhindern
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen