Kategorie: Arbeitsschutz & Brandschutz

Brandschutz-Wissen zur technischen Gebäudeausrüstung

Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden

Sicherheit bei Umbauten, neuen Nutzungsformen und –anforderungen

Sicherheit ist die wichtigste Voraussetzung für jede bauliche oder organisatorische Veränderung. Da Umbauten, neue Nutzungsformen und technische Anpassungen unterschiedlich sind, gibt es auch verschiedene brandschutztechnische Herausforderungen.
Mit welchen Risiken müssen Brandschutzverantwortliche bei der Anpassung der technischen Gebäudeausrüstung rechnen? Wie können bestehende Sicherheitskonzepte an neue Anforderungen angepasst werden, ohne Vorschriften zu verletzen? Und wie vermeidet man kostspielige Fehler in der Planung und Umsetzung?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der erfahrene Brandschutzexperte Antonino Suriano am 18.03.2026 im Rahmen der „Brandschutz Fachgespräche“ – kompakt in 3 Stunden, live und online.
  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden kennen die Wechselwirkungen, die zwischen organisatorischen oder baulichen Veränderungen und der TGA bestehen und erkennen mögliche Risiken bereits im Vorfeld.
    • Die Teilnehmenden wissen, wie sie Brandschutzanforderungen einhalten bei baulichen Veränderungen, neuen Nutzungsformen oder technischen Anpassungen richtig reagieren.
    • Live-Teilnehmer erhalten nach dem Online-Kurz-Seminar einen Nachweis über die Anzahl absolvierter Unterrichtseinheiten gem. DGUV-Information 205-003.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmenden haben im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Technische Gebäudeausrüstung: relevante Gesetze und Rolle des Brandschutzbeauftragten
    • Verantwortlichkeiten und Aufgaben des BSB bei der Technischen Gebäudeausrüstung 
    • Überblick über relevante Gesetze: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
    • Wichtige Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) wie ASR A1-3 und A2-3

    Durchführung systematischer Gefährdungsbeurteilung
    • Gefährdungsanalyse und typische Risikofelder (bauliche und anlagentechnische Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Brandschutz)

    Umgang mit technischer Gebäudeausrüstung bei Umbauten
    • Planung und Umsetzung von Änderungen unter Einhaltung von Vorschriften
    • Brandschutz auf Baustellen

    Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen
    • Regelmäßige Prüfungen zur Gewährleistung eines funktionsfähigen Zustands
    • Erkennen offensichtlicher Mängel an brandschutztechnischen Anlagen

    Dokumentation & Kommunikation
    • Dokumentationspflichten bei Veränderungen der Gebäudetechnik
    • Effektive Kommunikation mit anderen Fachbereichen wie Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Geschäftsführung, technische Leitung

     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Brandschutzbeauftragte und -verantwortliche, Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeitende, die bei der Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beteiligt sind sowie Eigentümer/-innen von Gewerbeimmobilien, Mitarbeitende der öffentlichen Hand als Immobilienverantwortliche und Facility Manager/-innen.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Unser Tipp: DIESES SEMINAR IST TEIL DER ONLINE-SEMINAR-REIHE "BRANDSCHUTZ-FACHGESPRÄCHE"
✓ Die Aufzeichnung des jeweils aktuellen Expertenvortrags ist inklusive! 
✓ Die Teilnehmenden sichern sich ein regelmäßiges Update über rechtliche und technische Neuerungen im Brandschutz und sind so immer top-informiert!
✓ Die Teilnehmenden können Themenwünsche für die nächsten Veranstaltungen miteinbringen. 
✓ Die Teilnehmenden profitieren von einem Preisvorteil von 100 EUR pro Termin!

Mehr über die Vorteile erfahren >
 
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Antonino Suriano
Antonino Suriano
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 18.03.2026
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Antonino Suriano
Das Seminar findet online live von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

Hinweis: Hier melden Sie sich nur für den einzelnen Termin an. Alle Vorteile und die Anmeldung der Online-Seminar-Reihe Brandschutz-Fachgespräche finden Sie hier.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
345,00 € zzgl. MwSt.
410,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70365
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Brandschutz bei E-Ladestationen
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Brandschutzordnungen erstellen und prüfen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen