Steuer- und Handelsrecht sicher erfüllen, Prozesse optimal organisieren
Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU ab dem 1. Juli 2030. Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sowie eine lückenlose Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen durch das Finanzamt. Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die digitale Archivierung korrekt auf.
Zur Terminübersicht >
Online-Lernplattform Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Welche Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Rechnungen gelten
Rechnungsaussteller: So gehen Sie richtig bei Rechnungsabwicklung und Vorsteuerabzug vor
Elektronische Rechnungen beim Rechnungsempfänger
Wie Sie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern optimal gestalten
So archivieren Sie digitale Rechnungen und Belege
So bauen Sie ein effektives innerbetriebliches Kontrollverfahren auf
Besprechung aktueller Fragen und Fälle aus Ihrer Unternehmenspraxis
Seit 2004 Leitung der Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben von 1999 bis 2010 Lehrbeauftragter der Fachhochschule Nordhessen und von 2011 bis 2018 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen in den Bereichen Steuerlehre und Rechnungslegung. Weiterhin als Unternehmensberater, Referent tätig. Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in (national und international) sowie als Herausgeber und Autor tätig.
Dipl. Kfm. Jochen Treuz ist Trainer und geprüfter IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) nach ISO 27001. Als Berater begleitet er Unternehmen bei der Einführung von e-invoicing sowie ganzheitlichen Digitalisierungsansätzen, beispielsweise als lizensierter TEMP®-Berater. Daher versteht er es besonders, Themen rund um die elektronische Rechnungsabwicklung für jeden Wissensstand einfach und leicht verständlich zu vermitteln. Seine weiteren Schwerpunkte liegen in den Bereichen Controlling und Bilanzierung nach HGB und IAS. Er ist außerdem Tagungsmoderator, Autor zahlreicher Fachwerke und gibt seit 1997 sein Wissen in zahllosen Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Formaten weiter. Darüber hinaus bringt er eine äußerst hohe Medien- und Methodenkompetenz mit, die seine Online-Veranstaltungen auch bei trockenen Themen sehr unterhaltsam machen.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.