Kurs: Elektronische Rechnungen 2025

Elektronische Rechnungen 2025

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Steuer- und Handelsrecht sicher erfüllen, Prozesse optimal organisieren

Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU ab dem 1. Juli 2030.

Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sowie eine lückenlose Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen durch das Finanzamt.

Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die digitale Archivierung korrekt auf.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnahme an diesem Seminar bringt zahlreiche Vorteile für die Praxis: 
    • Sicherheit in der Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen: Alle aktuellen steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben zu elektronischen Rechnungen werden verständlich erläutert. 
    • Effiziente Prozessgestaltung: Lernen Sie, wie Sie digitale Rechnungsabläufe optimieren und dadurch Zeit sowie Kosten sparen. 
    • Steuerliche Fehler vermeiden: Erfahren Sie, worauf das Finanzamt besonders achtet und wie Sie Fehler in der Rechnungsstellung und Archivierung vermeiden. 
    • Praktische Umsetzung: Neben den gesetzlichen Vorgaben erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Integration in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden.

    Online-Lernplattform
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Welche Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Rechnungen gelten

    • Unterschied elektronische Rechnung und elektronische Rechnungsabwicklung
    • Vorteile elektronischer Rechnungen
    • Steuer-und handelsrechtliche Anforderungen an den Rechnungseingang und –ausgang (GoBD, UStG, Steuervereinfachungsgesetz, BMF-Schreiben)
    • Einwilligung und Widerspruchsrecht des Rechnungsempfängers 
    • Die elektronische Signatur
    • Zulässige Übermittlungswege
    • Zulässige Datenformate im Vergleich, Sonderfall E-Mail
    • Aktuelle Rechnungsformate: XRechnung und ZUGFeRD
    • Datenschutz bei Übertragung und Archivierung


    Rechnungsaussteller: So gehen Sie richtig bei Rechnungsabwicklung und Vorsteuerabzug vor

    • Angaben zur Anerkennung des Vorsteuerabzugs 
    • Besonderheiten bei ausländischen Abnehmern
    • Rechnungserstellung durch einen Dienstleister
    • Vorgehen bei Rechnungskorrektur
    • Anbindung an vorhandene Systeme


    Elektronische Rechnungen beim Rechnungsempfänger

    • Umsatzsteuerliche Anforderungen
    • Kontrolle der Angaben für den Vorsteuerabzug
    • Vorgehen bei Rechnungskorrektur
    • Elektronische Freigabe und Archivierung: Die optimale Prozessgestaltung
    • Scannen von Papierbelegen
    • Anbindung an vorhandene Systeme


    Wie Sie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern optimal gestalten 

    • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen
    • Gestaltung von Verträgen und Abläufen
    • Rechnungsverarbeitung und Archivierung durch Dienstleister


    So archivieren Sie digitale Rechnungen und Belege

    • Aktuelle Anforderungen: GoBD, BMF-Schreiben etc. 
    • Aufbewahrungsmöglichkeiten und -pflichten
    • Zeitgerechte Erfassung und Belegsicherung
    • Digitalisierung von Papierbelegen dokumentieren 
    • Wann dürfen Papierbelege vernichtet werden?
    • Besonderheiten bei der Umwandlung von Dateien
    • Maschinelle Auswertbarkeit elektronischer Dokumente
    • Aufbewahrungsfristen 


    So bauen Sie ein effektives innerbetriebliches Kontrollverfahren auf

    • Richtig bei der Verfahrensdokumentation vorgehen
    • Zuständigkeiten klar im Unternehmen regeln
    • Die Steuerprüfung: Augenmerk der Finanzverwaltung
    • Typische Fehlerquellen minimieren


    Besprechung aktueller Fragen und Fälle aus Ihrer Unternehmenspraxis

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Leiter/-innen und Mitarbeitende aus Wirtschaftsunternehmen sowie der Öffentlichen Hand aus den Bereichen Rechnungswesen, IT, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bilanzierung, Finanzen und Controlling, die sich erstmalig mit der Einführung elektronischer Rechnungen befassen, sowie Unternehmen, die elektronische Rechnungen bereits abwickeln und sich über aktuelle Neuerungen informieren möchten.

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, Prozesse effizienter zu gestalten. Mit diesem Online-Live-Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen sicher umzusetzen und von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung zu profitieren. 

    Jetzt Platz sichern und optimal vorbereitet sein!

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Nach der Veranstaltung finden Sie dort Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    •    Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    •    Verschiedene Snacks in den Pausen
    •    Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    •    Umfangreiche Arbeitsunterlagen
     
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.

     
    Auf unserer Online-Lernplattform finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form, Ihre Teilnahmebescheinigung und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    Rechtzeitig vor Weiterbildungsbeginn erhalten Sie per Email den Link zur Online-Lernplattform und den Aktivierungscode zur Freischaltung Ihrer gebuchten Weiterbildung.
     
    1. Eröffnen Sie ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Zugangsdaten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Weiterbildung über Eingabe des Aktivierungscodes frei.
     
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Services unserer Online-Lernplattform nutzen können. 
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung steht Ihnen nach Weiterbildungsende als Download auf der Online-Lernplattform zur Verfügung.
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Arbeitshilfen
Auf der Online-Lernplattform stehen den Teilnehmenden Arbeitshilfen bereit, beispielsweise:
  • Musterrechnungen
  • Muster Verfahrensdokumentationen z.B. AWV Muster-Verfahrensdokumentation 
  • Fragen- und Antwortkatalog zur Elektronischen Rechnungsabwicklung in Europa    
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Dirk J. Lamprecht
Dirk J. Lamprecht
 
Jochen Treuz
Jochen Treuz
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 07.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dirk J. Lamprecht
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Montag, 02.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jochen Treuz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 01.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dirk J. Lamprecht
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Montag, 15.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jochen Treuz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Montag, 06.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dirk J. Lamprecht
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.  
      
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
137 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.8/5)
" Hat eine gute Grundlage für weitere Entscheidungen gebracht."
H. Walter-Guggemos, Eugen Gutmann GmbH
" Gute Impulse erhalten. Viele Informationen in dem Seminarskript zum Nachlesen. Empfehlenswert."
W. Nölle, Röltgen GmbH & Co. KG
" Die Weiterbildung hat genau das vermittelt was angekündigt wurde und war sehr kurzweilig aufgebaut.
Ich empfehle diese Weiterbildung jedem der sich mit dem Thema E-Invoicing beschäftigt."
U. Schmitt, Holtz Office Support GmbH
" Sehr gute Durchführung und sehr gute Qualität. Jederzeit wieder"
T. Heun, Murata Electronics Europe B.V. Germany Branch
" Viele gute und wichtige Impulse zur ganzheitlichen Digitalisierung und Optimierung des Rechnungswesens entlang der Prozesskette."
J. Elbe, Elbe Holding GmbH & Co. KG
" Kann ich jedem raten der in der Buchhaltung und in der IT zu tun hat. Sehr aufschlussreiche Infos. War eine super Schulung, auch nicht langweilig."
S. Richter, IFB Eigenschenk
" Klare Weiterempfehlung dieser Weiterbildung!! Die Inhalte und der Ablauf entsprachen genau meinen Vorstellungen."
D. Wedlich
" Ich fühle mich sehr gut informiert und habe das Gefühl, Zusammenhänge jetzt besser verstehen zu können.    "
S. Hoch, INSAKON GmbH
" Sehr empfehlenswert und informativ."
S. Kurpanek, Herchenbach Industrial Buildings GmbH
" Das war nicht mein erstes Seminar bei der Akademie Herkert und ich bin auch diesmal wieder sehr zufrieden. Ich würde die Akademie Herkert auf jeden Fall weiterempfehlen"
C. de Man-Fisheku, Kunst-und Ausstellungshalle der BRD
" Die Informationen bringen unser Unternehmen, denke ich, auf einen guten Weg zur Umsetzung der Thematik."
" Sehr informative Weiterbildung"
M. Monchy, Kyntus Bau GmbH
" Ich würde die Weiterbildung weiterempfehlen. Sehr guter Eindruck."
" Grundlegend eine sehr gute Wissensvermittlung und Hilfestellung für die Herausforderung E-Rechnungen ins Unternehmen einzuführen/umzustellen. Die rechtlichen Grundlagen, Spezialfälle und Alltagsanwendungen kamen mir persönlich etwas zu kurz."
" Seitens des Referenten sehr gut vorbereitet und durchgeführt."
Constanze Klein, Neuland Wohnungsgesellschaft GmbH
" sehr hilfreich und viele Informationen zur weiteren Umsetzung"
" Hat Spaß gemacht, auch wenn es hin und wieder einen Tief gab. Der Referent hat es lebhaft und anschaulich rüber gebracht.
 "
" sehr gut, das Seminar hat meine Erwartungen erfüllt"
" Sehr informativ und anschaulich. Sehr kurzweilig"
" Sehr praxisorientiert und hilfreich."
" Seminar ist sehr empfehlenswert!"
G. Kursawa
" War ein sehr informatives Seminar. Hat für mehr Verständnis gesorgt. "
" perfekt...."
" Sehr gut."
" Vielen Dank für das hilfreiche Seminar, hat mir sehr gefallen und geholfen die nächsten Schritte bei der Umstellung auf e-Rechnung anzugehen."
" Sehr interessant"
" sehr gut gemacht, informativ, immer Zeit für Zwischenfragen"
" Das war's auf jeden Fall wert!"
R. Lill, TIE Kinetix
" Kann ich nur weiter empfehlen. Ich werde gerne wieder bei Ihnen buchen. 
Weiter so!!!"
K. Gerdhabing, HSEQ Experts GmbH
" Kann ich weiter empfehlen."
Julich, Strukturschmiede - Ihr Erfolg GmbH
" Gute und hilfreiche Präsentation die für uns eine sehr gute Hilfe ist uns mit dem Thema elektronische Rechnung und Archivierung zu befassen."
" Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Nützliche und hilfreiche Themen wurden behandelt und auch sehr gut geschult."
I. Beutler, Bauck GmbH
" Eine sehr gute Weiterbildung, immer wieder gerne."
" Hat mir sehr weitergeholfen."
" Die Weiterbildung war sehr informativ und gut gegliedert."
J. Lück; EVER Pharma Jena GmbH
" Gut."
" Sehr gut. Ein tolles Rund-Um-Paket zum Thema."
" Sehr gut. Ein schöner Gesamtüberblick zum Thema mit vielen praktischen Informationen."
" Nützliche Infos wurden im gesamten Seminar weitergegeben. Besonders interessant für uns war der Umgang mit den elektronischen Rechnungen bei Rechnungsabwicklung, die Formate, Entwicklung/Erstellung einer Verfahrensdokumentation sowie das Muster einer solchen Doku."
" Es gab einen guten Überblick über das Thema E-Rechnung. Es gab gute Hinweise zur Verfahrensdokumentation. Das war für mich wichtig."
" Der Referent hat zweifellos ein großes Fachwissen, aber auf alle Teilnehmer, die aus den verschiedensten Firmen kommen, von einem 3-Mann-Betrieb bis zum Großkonzern, da ist es schwierig, für jeden eine passende Antwort zu finden."
B. Johannes, ADAC NSA e.V.
" Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen und Zusatzmaterialien."
M. Reichel, EWG Dresden eG
" Ein sehr komplexes Thema wurde mit dem Material und auch dem Referenten ganz gut umrissen und angesprochen."
" Grundlagenwissen ist jetzt gegeben. Umsetzung in der Praxis muss noch erfolgen, wobei ich davon ausgehe, dass nicht alles so umsetzbar ist, wie in der Theorie schön gesagt. Vor allen Dingen in unserer Branche (Bau), ist diese Thema ein wenig komplexer. Aber ansonsten sehr schön. War ein super Tag, mit vielen Erkenntnissen."
" Alles vorhanden, was erwartet wurde."
" War eine informative Veranstaltung."
" Eine sehr gute Veranstaltung, die ich nur weiterempfehlen kann."
G. Kempa, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
" Sehr gut, praxisorientiert"
J. Dambacher, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
" Informativ, für die Weiterführung unseres Projekts sehr hilfreich. "
" Ein wirklich informativer Vortrag."
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77417
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Bilanzen – lesen, verstehen, interpretieren
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Fachkraft Reisekostenabrechnung
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 2 Tage
Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen