Kategorie: Produktion & Maschinensicherheit

Risikobeurteilungen nach europäischem Maschinenrecht

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Rechtsakte & Normen – Durchführung & Dokumentation – Haftungsrisiken

Wer Maschinen plant, konstruiert oder verändert, muss nach den Produktrechtsakten für jede (auch unvollständige) Maschine eine Risikobeurteilung erstellen. Ansonsten riskiert man hohe Haftungszahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung.
Aber wie werden die Normen richtig umgesetzt? Wie geht man bei der Risikobeurteilung systematisch und zeitsparend vor, ohne dabei etwas zu vergessen? Und: Welche Haftungsrisiken haben betroffene Unternehmen?
Kompetente Antworten gibt es in unserem Inhouseseminar.

 

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden 
    • kennen die für ihre Risikobeurteilung relevanten Normen (z. B. EN ISO 12100) und wissen, welche Pflichten sie aus dem europäischen Maschinenrecht haben.
    • wissen, wie sie bei einer Risikobeurteilung Schritt für Schritt systematisch vorgehen (z. B. beim Identifizieren von Gefährdungen oder Einschätzen der Risiken) und die Ergebnisse nachweissicher dokumentieren.
    • kennen die Stolperfallen, die bei einer Risikobeurteilung zur Haftung führen können und wissen, wie sie diese am besten umgehen.

  • Inhalte

    Rechtliche und normative Grundlagen
    Maschinenrecht: Pflicht zur Risikobeurteilung

    • Wer muss eine Risikobeurteilung erstellen? 
      • Abgrenzung Maschine – unvollständige Maschine: Auswirkungen auf die Risikobeurteilung
      • Der Betreiber als Hersteller: Eigenprojektierung/Veränderung/wesentliche Veränderung von Maschinen
    • Zusammenhang Risikobeurteilung – Betriebsanleitung


    Normen

    • Bedeutung harmonisierter Normen, Konformitätsvermutung
    • Normenrecherche: Welche Normen sind einzuhalten?
    • Grundlagennorm EN ISO 12100 – Bewährtes und Neues


    Schrittweise Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung

    • Iterativer Prozess: Methodisches Vorgehen – Die 5 Schritte zur Risikobeurteilung 
    1. Schritt: Bestimmung der Grenzen der Maschine
    2. Schritt: Identifizieren von Gefährdungen; Katalog möglicher Gefährdungen
    3. Schritt: Einschätzen der Risiken
    4. Schritt: Bewerten der Risiken
    5. Schritt: Minimierung der Risiken/Ausschalten der Gefährdungen
    • Rechtssichere Nachweisdokumentation
    • Hinweise zur zeitsparenden Vorgehensweise
    • Hilfs- und Anwendersoftware


    Sicherheitsrelevante Steuerungen

    • Neue Norm EN ISO 13849-1: Bleiben Sie aktuell.
    • Vergleich zur DIN EN 62061 (Sicherheits-Integritäts-Level)
    • Performance Level, Gestaltung von Sicherheitsfunktionen, Verifikation und Validierung
    • Arbeitshilfen (Tools SISTEMA und SOFTEMA)


    Haftungsrisiken

    • Einfluss der Risikobeurteilung auf die Produkthaftung
    • Typische Fallstricke, die zu Produkthaftung führen können
    • Haftung der Geschäftsführer/-innen, Entwickler/-innen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen
       

  • Zielgruppe

    Geschäftsführer/-innen, Technische Leiter/-innen, Betriebsleiter/-innen, Produktionsleiter/-innen, Entwickler/-innen, Konstrukteur/-innen, QM-Verantwortliche, CE-Beauftragte, Leiter-/innen der Dokumentation, Technische Redakteure und Redakteurinnen und sonstige Personen, die für die Technische Dokumentation verantwortlich sind.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Jürgen Bialek
Dipl.-Ing.
Jürgen Bialek

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
2 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.5/5)
" Guter Vortragsstil und gute Unterlagen mit Beispielen an der richtigen Stelle."
MD Elektronik GmbH
" interessant und verständlich"
M. Rafensteiner, Wieland Anlagentechnik GmbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77684
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
CE-Dokumentation für Maschinen und Maschinelle Anlagen
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen rechtssicher und reibungslos abwickeln
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen