Kurs: Rechtssicherer Umgang mit Low Performern im Beschäftigungsverhältnis

Rechtssicherer Umgang mit Low Performern im Beschäftigungsverhältnis

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 3 Stunden

Minderleistung identifizieren und arbeitsrechtliche Maßnahmen ergreifen

Mangelnde oder unzureichende Leistungen der Angestellten beeinflussen betriebliche Prozesse enorm und wirken sich nicht nur auf Führungskräfte, sondern auch auf andere Mitarbeitende negativ aus. Die Folgen sind oft weitreichend: angespanntes Betriebsklima, schwächere Produktivität oder gar Existenzbedrohung eines Unternehmens, besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Daher ist es enorm wichtig, zusammen mit den leistungsschwächeren Mitarbeitenden eine faire Lösung zu finden, um Leistungen zu steigern oder sich im letzten Schritt rechtssicher vom Angestellten zu trennen.
Doch bei der Identifizierung von „Low Performance“ sowie bei der Bestimmung einer geeigneten Vorgehensweise im Umgang mit Low Performern gibt es einiges zu beachten.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden lernen, Minderleistung im Unternehmen zu erkennen.
    • Die Teilnehmenden erfahren, wie sie rechtskonform und fair mit Low Performern umgehen können; vom Klärungsgespräch bis hin zur Trennung.
    • Die Teilnehmenden tauschen sich anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Rechtsprechung mit der Expertin und den anderen Seminar-Teilnehmenden über individuelle Fragen und Erfahrungen aus.

  • Inhalte

    1. Begriffsbestimmung „Low Performer“

    • Welche Leistung schuldet der durchschnittliche Arbeitnehmende?
    • Definition Low Performer vs. High Performer
    • Gründe für Low Performance


    2. Fallbeispiele aus der Rechtsprechung

    • Nichtleistung
    • Minderleistung
    • Schlechtleistung


    3. Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen und Maßnahmen des Arbeitgebenden

    • Prozess zur Identifizierung und Dokumentation von Low Performance
    • Weisungsrecht des Arbeitgebenden, § 106 GewO
    • Vom Kritikgespräch bis zur Kündigung
    • Abmahnung
    • Verhaltensbedingte Kündigung
    • Personenbedingte Kündigung


    4. Diskussion, Fallbeispiele

  • Zielgruppe

    Geschäftsführende, Personalleiter/-innen, Personalbeauftragte, HR-Manager/-innen, Abteilungsleitungen im Bereich Personal sowie Führungskräfte


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Jill Sailer
Jill Sailer
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70353
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Trennungsmanagement aus Arbeitgebersicht
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren und gestalten
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen