Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
- Wann liegt Arbeitnehmerüberlassung vor?
- Die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu anderen Vertragsarten (wie z.B. Dienst- oder Werkvertrag)
- Das Verbot des Kettenverleihs
- Vorübergehende Überlassung und Höchstüberlassungsdauer
- Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflicht
- Ist eine Vorratserlaubnis noch sinnvoll?
- Equal Pay und Equal Treatment
- Die Pflicht zur Einhaltung von Mindestlohnvorschriften
- Leiharbeitnehmer und Betriebsverfassung
- Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Unternehmensmitbestimmung
Wo sind heute noch Ausnahmen und Abweichungen möglich?
- Gesetzliche Ausnahmentatbestände
- In welchen Situationen ist das AÜG nicht anwendbar?
- Einzelausnahmen von Pflichten des AÜG
- Abweichungen vom AÜG durch Tarifvertrag
- Abweichungen von den Grundsätzen des Equal Pay und des Equal Treatment
Besondere Fallen und Stolpersteine
- Versagung, Rücknahme und Widerruf der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
- Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher
- Die Rechtsfolgen illegaler Arbeitnehmerüberlassung
- Straf- und Bußgeldtatbestände
Wichtige Gestaltungshinweise
- Pflichten beim Abschluss eines Leiharbeitsvertrages
- Der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und seine Gestaltung aus Sicht von Verleiher und Entleiher
- Verhalten bei Betriebsprüfungen durch den Zoll und die Bundesagentur für Arbeit
Ausblick in die Zukunft
Diskussion individueller Fragen der Teilnehmenden