Kurs: Fachreferent/in Arbeitsrecht

Fachreferent/in Arbeitsrecht

Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Monate

E-Learning, on demand

Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen der Blindflug gewagt wird. Wer nach einer Weiterbildung neben dem Tagesgeschäft sucht, um fundiertes arbeitsrechtliches Know-how zu erlangen, für den ist dieser dreimonatige Zertifikats-Fernlehrgang die richtige Wahl. Er ermöglicht die berufsbegleitende Weiterbildung mittels leicht verständlicher Lehrbriefe und Präsentationen in idealer Weise.

Bereits mehr als 900 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen.

  • Ziele & Nutzen

    • Speziell für Nichtjuristen und Nichtjuristinnen: Der Lehrgang vermittelt genau das Praxiswissen, das im Arbeitsalltag wichtig ist: von der Anbahnung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
    • Berufsbegleitend und flexibel lernen: praxisnahe, leicht verständliche Lektionen, Präsentationen, zahlreiche Mustervorlagen sowie Checklisten stehen den Teilnehmenden online zur Verfügung. Mit den Online-Wissens-Checks können die Teilnehmenden ihren Lernfortschritt jederzeit ganz einfach selbst überprüfen.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolviertem Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht“.
  • Methodik

    Der Lehrgang besteht aus den Modulen „Anbahnung“, „Durchführung“ und „Beendigung von Arbeitsverhältnissen“. Jedes Modul umfasst 2 Lehrbriefe und eine Präsentation. Insgesamt bearbeiten die Teilnehmenden 6 Lektionen. Durch zusätzliche Fallbeispiele und Wissens-Checks auf der Online-Lernplattform sind die Lektionen perfekt auf den selbstständigen Wissenserwerb abgestimmt. Zudem erhalten die Teilnehmenden auf der Online-Lernplattform praktische Musterformulierungen, Beispielverträge und Checklisten. Alle Inhalte sind ab Lehrgangsstart für eine maximale Flexibilität bei der Lerngestaltung direkt freigeschaltet. Nach Durcharbeitung der Lektionen können die Teilnehmenden den Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren auf der Online-Lernplattform absolvieren. Bei Bestehen wird das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht“ zum Download freigeschaltet. 
     
  • Inhalte

    MODUL 1: Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    • Stellenanzeigen diskriminierungsfrei gestalten
    • Vorstellungsgespräche rechtssicher durchführen
    • Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
    • AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen
    • Auswirkungen des AGG
    • Besondere Beschäftigungsverhältnisse
      • Befristung
      • Teilzeit
      • Geringfügige Beschäftigung
      • Berufsausbildung
    • Datenschutz im Arbeitsverhältnis


    MODUL 2: Durchführung des Arbeitsverhältnisses

    • Rechte und Pflichten der/s Arbeitgebenden
    • Rechte und Pflichten der/s Arbeitnehmenden
    • Direktionsrecht
    • Krankheit, Behinderung, Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Elternzeit, Mutterschutz, Pflegezeit, Familienpflegezeit
    • Urlaubsregelungen
    • Leiharbeit und Arbeitnehmendenüberlassung
    • Altersteilzeit
    • Zielvereinbarungen
    • Zeitkonten
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Betriebsrat
    • Haftung im Arbeitsrecht


    MODUL 3: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

    • Abmahnungen
    • Kündigungsfristen
    • Kündigungsformen
      • Personenbedingte Kündigung
      • Betriebsbedingte Kündigung und Sozialplan
      • Verhaltensbedingte Kündigung
      • Außerordentliche Kündigung
    • Änderungskündigung
    • Rechtssichere Zustellung von Abmahnungen und Kündigungen
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung
    • Freistellung
    • Kündigungsschutzprozess
    • Arbeitszeugnisse
      • Einfaches Arbeitszeugnis
      • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Zielgruppe

    Fach- und Führungskräfte ohne juristische Ausbildung (Personalleitung, -referenten / -referentinnen und -sachbearbeitende) sowie Geschäftsführende, die mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
     
    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.
  • Abschluss / Prüfung

    Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests auf der Online-Lernplattform. Der Abschlusstest ist zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Kurszeitraums zu absolvieren. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhält der/die Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung.
  • inklusive Arbeitshilfen

    Inklusive zahlreiche Mustervorlagen, Musterschreiben, Checklisten und Leitfäden
  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Zielgruppe“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.  
     
    1.    E-Learning ohne Starttermin
    Bei einem E-Learning ohne Starttermin erhalten Sie kurz nach Ihrer Buchung eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Sie können mit dem Lernen starten, sobald Sie sich registriert und das E-Learning aktiviert haben. 

    2.    E-Learning mit Starttermin
    Sollte Ihr E-Learning feste Kurszeiten haben, erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail direkt nach Ihrer Buchung. Den Aktivierungscode geben Sie nach Ihrer Registrierung auf der Online-Lernplattform ein und schalten so Ihr E-Learning frei. Ihre Lernzeit beginnt mit dem Starttermin Ihres E-Learnings.
     Das Lernen findet auf der Online-Lernplattform statt. Alle Inhalte werden Ihnen sofort freigeschaltet.  So können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 


    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Online-Lernplattform. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte werden direkt nach ihrer Freischaltung sichtbar und stehen Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Wenn keine konkrete Zeitangabe genannt ist, sollten Sie pro Woche ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. 
    Die E-Learnings sind so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah von der Expertin bzw. vom dem Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    e.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum machbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.) 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
    Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung auf der Online-Lernplattform herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. 
     

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Arnd Kaufmann
Dr.
Arnd Kaufmann
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Monate
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
19 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Eine gute Weiterbildung, die in Eigenregie durchgeführt werden kann. Nah am Gesetz und mit vielen praktischen Fällen & Gerichtsentscheidungen. Top!"
Görsdorf, Broetje-Automation GmbH
" Konnte mein Wissen erweitern und habe jetzt in meinem Arbeitsbereich ein Top Nachschlagswerk"
" Sehr gut. Für mich absolut alltagstauglich und im beruflichen Tagesgeschäft anwendbar. Toll sind die Muster."
" Guter Aufbau und Darstellung der Inhalte - Selbstkontrolltests sehr hilfreich Alles in allem eine sehr gute Weiterbildung!"
" Hervorragend! Optimales Modell für Individualisten und zeitlich eingeschränkte Personen."
F. P. Salzberger, Thyracont Vacuum Instruments GmbH
" Hervorragend! Optimales Modell für Individualisten und zeitlich eingeschränkte Personen."
F. Salzberger, Thyracont Vacuum Instruments GmbH
" Hat Spaß gemacht, war in der Zeit auch recht gut zu schaffen. Vielen Dank!"
" Alles sehr gut erklärt und es wurde auch wenn das Thema sehr "trocken" ist niemals langweilig.
Der Praxisbezug war auch sehr gut und hat geholfen Inhalte besser zu verstehen."
" Ich würde so eine Art von Kurs jederzeit wieder machen."
" Hat viel Spaß gemacht und war gleichzeitig eine Herausforderung!"
" Die Schulungsunterlagen werden mir für meine weitere Arbeit sehr hilfreich sein. Ich bin froh, dass ich diesen Lehrgang absolviert habe, freue mich aber auch, dass die Zusatzbelastung jetzt zu Ende ist :-)
 "
C. Glasow, Hesta Beteiligungs GmbH
" Gut"
Dr. S. Heicappell, SPZ Trier
" Viel gelernt und Sicherheit erhalten"
" Gut - sehr gut"
" Online Weiterbildung war sehr angenehm, kein Stress mit Fahrten zu jeder Zeit lernen möglich."
O. Hinz, Zahnarztpraxis Dr. Martin Bauer und G. Berthold
" Hervorragender Praxisbezug und damit sehr gute Anwendbarkeit des gebündelt Erlernten."
S. Gabriel, Vision Consulting GmbH & Co. KG
" Sehr praxisnah, verständlich und kurzweilig."
B. Hellmann, Elopak GmbH
" Die einzelnen Module / Lehrbriefe waren sehr verständlich, hilfreich waren auch die jeweiligen Fallbeispiele mit den entsprechenden Lösungen zum üben, die Fragestellung war verständlich, alles in allem ein gelungener Lehrgang!"
T. Temmen, ELA Container GmbH
" Der Aufbau der Seminarunterlagen ist chronologisch, verständlich und praxisbezogen. Außerdem ist das Werk ein sehr empfehlenswertes Nachschlageexemplar."
A. Goltz, Stadtwerke Essen AG
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.695,00 € zzgl. MwSt.
2.017,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77949
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen