Kurs: Arbeitsrecht in der Pflege

Arbeitsrecht in der Pflege

Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden

Aktuelles zu Arbeitszeit, Urlaub und Co. im Gesundheits- und Pflegesektor

Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Pflegesektor sind vielfältig und erfordern stets aktuelles Fachwissen. Die Online-Kurz-Schulung „Arbeitsrecht in der Pflege“ vermittelt in nur 3 Stunden praxisnahe Informationen zu Themen wie Arbeitszeiterfassung, Mutterschutz, Kündigungsschutz während der Schwangerschaft, Teilzeitregelungen, den Beweiswert der AU-Bescheinigung, Urlaubsansprüche sowie ganz top-aktuell zu dem Thema Beschäftigungsverbot bei Fehlgeburten. Sie richtet sich speziell an Führungskräfte im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und in Pflegeheimen. 
Nutzen Sie diese interaktive Schulung, um rechtssicher und professionell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu agieren.

  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicherheit stärken: Vermittlung aktueller Urteile und Gesetze, wie der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung oder der neuen Regelungen zu Urlaubsansprüchen.
    • Praxisorientierte Lösungen: Beantwortung arbeitsrechtlicher Fragen, insbesondere zu Teilzeitregelungen, Kündigung und Abmahnung.
    • Effizientes Management: Unterstützung bei der Planung von Schichtplänen und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, inklusive Betriebsratsbeteiligung.
    • Interaktive Wissensvermittlung: Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren vom Live-Austausch und können individuelle Fragen direkt klären.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Kurz-Schulung findet live statt. Die Teilnehmende können ihre Fragen live direkt an die Referentin stellen und eigene Fallbeispiele aus ihrer beruflichen Praxis diskutieren. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Teilzeitkräfte und Vertretungskräfte im Pflegesektor

    • Worauf müssen Sie achten?
    • Wann dürfen Mitarbeiter in (Brücken-)Teilzeit gehen?

     
    Arbeitgeberpflichten

    • Fürsorgepflicht
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
    • Regeln bezüglich der Kleidung und dem persönlichen Erscheinungsbild
    • Kranke Mitarbeiter – wie verhalten Sie sich rechtlich sicher?
    • Die elektronische AU-Bescheinigung (eAU)
    • Erschütterung des Beweiswerts einer AU – neue Rechtsprechung
    • Kann das Tragen künstlicher Gelfingernägel in der Pflege verboten werden?
    • Was müssen Sie bei Krankheit der Beschäftigten beachten?
    • Was gilt bei Langzeiterkrankungen?

     

    Umgang mit Urlaubsansprüchen der Mitarbeitenden 

    • Die neue Rechtsprechung des EuGH sowie des BAG zur Mitwirkungspflicht des Arbeitsgebers und zum Verfall von Urlaubsansprüchen
    • EuGH zum Verfall des Urlaubs bei Krankheit von Mitarbeitern 

     

    Fragen des Arbeitszeitrechts

    • Die neue Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeiterfassung und des EuGH zur Einhaltung von Pausen.
    • Referentenentwurf zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
    • Erstellung von Schichtplänen
    • Beteiligung des Betriebsrats

     

    Alles rund um Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit in der Pflege
     

    Abmahnung und Kündigung

    • Zuspätkommen
    • Nichtvorlage der AU-Bescheinigung
    • Diebstahl

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte im Pflegebereich 
    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Carmen Hergenröder
Dr.
Carmen Hergenröder
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 12.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 09.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Online
Montag, 08.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 16.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 19.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
25 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.8/5)
" Top Weiterbildung ! Kann ich nur Empfehlen wenn man noch einmal eine Auffrischung im Arbeitsrecht möchte."
B. Schwarz, AWOcura Wohndorf Laar
" Ich habe einige Informationen gefestigt und neue erhalten. Hat sich also gelohnt."
C. Wichmann, Praxis für Fertilität
" Absolute Weiterempfehlung und sehr informativ, da mit vielen Beispielen und Urteilen gearbeitet wurde."
G. Özkan, Seniorenhaus Lerchenweg GmbH & Co. KG
" Vielen Dank für diese informative und trotzdem spannende Schulung. Frau Hergenröder war eine tolle Referentin mit ausgezeichneter Fachexpertise."
B. Hofmann, Dr. von der Heide und Partner GbR
" Bin sehr zufrieden!"
S. Weinholz, Klinik Königsfeld, Ennepetal
" Sehr gut."
Kerstin Thrun, Martin-Luther-Krankenhaus
" Sehr hilfreich und bildend."
" Gute Weiterbildung, Inhalt wurde gut vermittelt"
" Es waren drei sehr interessante Stunden und ich nehme viel davon in meinen Arbeitsalltag mit."
" Gute Veranstaltung"
" Organisation sehr gut, gute Strukturierung und Aufbau der Schulung"
" Es war ein sehr gutes Seminar, durch welches ich auch neue Informationen gewonnen habe. "
" guter Input, gerne wieder ;-)"
" Gut und empfehlungswert
 "
M. Reimer, Haus Mönkeberg
" Sehr interessant und die Themen waren sehr gut gewählt. Denn es betrifft Leitungen und Vorgesetzte tgl. , angenehm war ebenfalls die Uhrzeit und die Länge."
" Sehr gut."
" gerne wieder"
H. Waigand
" Alles perfekt!!"
" Gerne wieder"
" sehr gut"
" Super, gerne wieder "
" Schön knackig!"
" Würde ich nochmal machen"
Y. Walch Kirchliche Sozialstation Karlsbad
" Sehr gut."
A. Schöngruber
" interessant, ein guter Überblick auf das Arbeitsrecht."
J. Ludl, Sozialstation Bobingen gGmbH
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
295,00 € zzgl. MwSt.
351,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70053
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
DEKRA-zertifizierte/r Palliativbegleiter/in
E-Learning, 52 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin
E-Learning, 60 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
DEKRA-zertifizierte/r Schmerzexperte/-expertin
E-Learning, 54 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin
E-Learning, 84 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen