Grundlagen der allgemeinen Palliativversorgung für beruflich Pflegende
Die Begleitung und Betreuung von Menschen, die sich in der Endphase ihres Lebens befinden, ist eine ebenso wertvolle wie schwierige Aufgabe, die Pflegende oft an ihre persönlichen Grenzen bringt.
Um beruflich Pflegende bei der Bewältigung der medizinischen, psychologischen und sozialen Herausforderungen zu unterstützen, haben wir gemeinsam mit einem Expertenteam ein E-Learning entwickelt, das den Teilnehmern sowohl theoretisches und praktisches Wissen als auch ein tieferes Verständnis für diesen vielschichtigen Verantwortungsbereich vermittelt.
Im E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Palliativbegleiter/in erfahren Teilnehmende, wie sie...
… Angehörigengespräche professionell führen und Familienmitglieder aktiv in die Betreuung einbeziehen können ... palliative Symptome erfassen und wie sich diese lindern lassen ... wichtige rechtlich und fachlich relevante Kriterien der Palliativpflege erfüllen ... interprofessionelle Zusammenarbeit gestalten können ... sich selbst vor Überlastung und Burnout schützen
Zur Terminübersicht >
Alle Inhalte sind 24/7 verfügbar. So können Teilnehmende jederzeit entscheiden, wann und wo sie lernen.
Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt von erfahrenen Palliativpflegeexperten entwickelt, die wissen, worauf es bei einer würdevollen Betreuung am Lebensende ankommt.
Häufig auftretende Herausforderungen der Palliativpflege werden mithilfe von Videos thematisiert.
Zu jedem Modul gibt es ein Skript, das ausführlich auf die Inhalte des Moduls eingeht und gleichzeitig als praktisches Nachschlagewerk dient. Selbstkontrollfragen sichern den Lernerfolg der Teilnehmer und bereiten sie optimal auf die Abschlussprüfung vor.
Abschluss: optionale DEKRA-Prüfung Nach der Bearbeitung aller Schulungsinhalte haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Prüfung bei der DEKRA Certification GmbH abzulegen. Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort absolviert werden und besteht aus einem Multiple-Choice-Testverfahren.
Fachkompetenz: Sterben und Tod als existentielle Phänomene begreifen
Personale Kompetenz: Die eigene Haltung reflektieren und ausbilden
Kranksein, Sterben und Tod als existenzielle Bedrohungen Sterbephasen
Diversität am Lebensende und menschenwürdiges Sterben Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen
Fachkompetenz: Orientierung bezüglich der Strukturen und der Organisation von Palliative Care
Historie der Versorgungsstrukturen am Lebensende Versorgung am Lebensende und Palliativversorgung Versorgungsformen und Modelle der Palliativversorgung
Fachkompetenz: Grundlegende Inhalte zu relevanten Phänomenen und Konzepten vermitteln
Personale Kompetenz: Gegenstand „Lebensende“ verdeutlichen
Krankheitsverläufe am Lebensende Besondere Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen Lebensqualität und persönliche Lebensgestaltung Medizinische, psychische, soziale und spirituelle Herausforderungen Möglichkeiten der Palliativpflege Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen Palliativpflege für besondere Gruppen
Fachkompetenz: Basiswissen zu Symptomen und Symptomkontrolle vermitteln
Personale Kompetenz: Eigene Position und Aufgaben in nicht spezialisierten Settings
Symptomerfassung und -kontrolle
Symptomerfassung bei besonderen Gruppen (Menschen mit fortgeschrittener Demenz, mit schweren neurologischen Erkrankungen wie Apoplex, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, ALS etc.)
Fachkompetenz: Wissen und Fertigkeiten für konkrete Situationen vermitteln; Weitervermittlungsmöglichkeiten aufzeigen
Personale Kompetenz: Selbsterfahrung zur differenzierten Anwendung/Vermittlung
Kunst, Musik und Kreativität Grundlagen und Einsatz der basalen Stimulation Aromatherapie – Berührung Nonverbale Kommunikation
Fachkompetenz: Fertigkeiten zur Kommunikation im Team ausbilden; Wissen und mögliche Organisationsstrukturen
Personale Kompetenz: Haltung zu interprofessioneller Zusammenarbeit erlangen
Ehrenamtliche und professionelle Teammitglieder Netzwerke in Palliative Care Kommunikation im Team
Fachkompetenz: Wissen um relevante Konzepte sowie Angebote und Kommunikationstechniken
Personale Kompetenz: Haltungsbildung bezüglich der Relevanz von Angehörigen und ihrer eigenen Bedürfnisse
Familiensysteme und Rollen Angehörige in der Sterbebegleitung
Trauer und Abschiedskultur
Beratungsmöglichkeiten für Familien und Angehörige während und nach der Sterbebegleitung
Fachkompetenz: Wissen um praktische, relevante Diversitätsaspekte Personale Kompetenz: Ausbilden einer Haltung
Lebenssinn und -ende
Würde am Ende des Lebens Respektvoller Umgang mit verstorbenen Menschen
Fachkompetenz: Wissen zu grundlegenden ethisch-rechtlichen Konzepten und Gesetzesgrundlagen
Personale Kompetenz: Reflexive Haltung zum ethisch-rechtlichen Kontext ausbilden
Ethik
Recht
Sterbehilfe
Personale Kompetenz: Stärkung der Selbstpflegekompetenz auf allen Ebenen
Schutz vor Überlastung und Burnout
Humor am Lebensende
Das E-Learning ist besonders sinnvoll für:
Hinweis: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Gesundheits-und Pflegeeinrichtungen.
Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen). Die Dauer der Prüfung beträgt 60 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 40 Punkte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Im Online-Lernportal finden Teilnehmende des E-Learnings weiterführende Informationen zu Prüfungsanmeldung und -ablauf. Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier. Die Prüfungstermine der DEKRA finden Sie hier. (Alternativ unter www.dekra-certification.de > Reiter Dienstleistungen > Personenzertifizierungen > Prüfungstermine) Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.
Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung:
Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen zur DEKRA-Prüfung können Sie in der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH einsehen Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Tanja Weigl per Telefon (08233 381 488) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Den Antrag auf Zertifizierung finden Sie hier.
Mit der Anmeldung bestätigen Teilnehmende die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen sind unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung zu finden.
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, BScN und MSc an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Ph.D. Dissertation im Doktorandenkolleg der UW/H (2017). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik im Gesundheitswesen und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke und am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Mitherausgeberin der Buchreihe „Palliative Care und Forschung“ bei Springer VS, der Zeitschrift „Pflege & Gesellschaft“ sowie Beiratsmitglied der „pflegen:palliativ“. Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft.
Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Personzentrierte Beraterin (GwG), Supervisorin und Coach (DGSv); Kursleiterin (DGP), Trauerbegleiterin und Qualifizierende für Trauerbegleitung (BVT), Leitung der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®
Qualifikationen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Palliative Care Pflegekraft Pflegewissenschaftlerin (B. A, M. Sc) Tätigkeiten Manuela Schallenburger war seit Abschluss der Ausbildung bis auf eine kurze Ausnahme durchgehend im Palliative Care Bereich tätig und konnte viel Praxiserfahrung sammeln. Alle mit dem Studium durchgeführten Projekte und Abschlussarbeiten betreffen die Themen Palliative Care, Sterben und Tod. Aktuell ist sie Lehrkoordinatorin und Dozentin für das Fach Palliative Care im Humanmedizinstudium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zusätzlich unterrichtet sie zu Palliative Care Themen in der Pflegeausbildung und pflegerischen Fort- und Weiterbildungen. Ein weiteres großes aktuelles Projekt ist ihre Dissertation zur Identifikation palliativer Patienten auf Intensivstationen.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.