Kurs: KI rechtssicher einsetzen

KI rechtssicher einsetzen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

AI Act: Rechtskonforme Nutzung von KI gemäß den EU-Vorgaben

Mit der Einführung des AI Acts der Europäischen Union gelten erstmals verbindliche rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Die daraus resultierenden Verpflichtungen betreffen insbesondere Datenschutz, Transparenz und Risikomanagement bei KI-Systemen. Ein Verstoß kann künftig zu erheblichen Bußgeldern von bis zu 35 Millionen Euro oder bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes führen.

Das Online-Live-Seminar „KI rechtssicher einsetzen“ bietet kompakte und praxisrelevante Informationen, wie KI-gestützte Systeme rechtlich konform genutzt werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die neue KI-Verordnung in Geschäftsprozesse integrieren lässt, ohne dabei gegen geltende Vorschriften wie die DSGVO zu verstoßen.
  • Ziele & Nutzen

    Die aktuelle rechtliche Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz verlangt nach Fachwissen und praktischen Strategien. Dieses Online-Live-Seminar unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, KI-Technologien sicher und gesetzeskonform einzusetzen.

    Zielsetzungen des Online-Live-Seminars:
     
    • Rechtskonformes Handeln sicherstellen: Unternehmen erhalten einen fundierten Überblick über die Anforderungen der EU-Verordnung für KI. So lassen sich Rechtsverstöße, Haftungsrisiken und Bußgelder gezielt vermeiden.
    • Komplexe Gesetzeslage verständlich aufbereitet: Teilnehmende lernen zentrale Begrifflichkeiten, Pflichten und Klassifizierungen im Rahmen des AI Acts kennen – insbesondere in Verbindung mit Datenschutzvorgaben wie der DSGVO.
    • Anwendungswissen für den Arbeitsalltag: Ein integrierter Praxisfall bietet den direkten Bezug zur eigenen Arbeit, wodurch das Gelernte auf eigene Projekte und Geschäftsprozesse angewendet werden kann.

    Mit dem vermittelten Wissen lassen sich bestehende Prozesse überprüfen, neue Systeme rechtssicher einführen und Projekte DSGVO-konform begleiten.
     

  • Inhalte

    1. Grundlagen von KI im Unternehmenskontext –
         Chancen, Risiken und Herausforderungen für Unternehmen

    2. Rechtliche Regelungen für KI 
    • Überblick über den AI Act: Ziele, Struktur und Anwendungsbereich
      • Risikobasierter Ansatz des AI Act: Kategorisierung von KI-Systemen 
      • Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer
      • Marktaufsicht und Sanktionen bei Nichteinhaltung der Regelungen 
    • Schnittstellen zu weiteren Rechtsbereichen: 
      • Datenschutzrecht: Datenschutzrechtliche Anforderungen an KI-Systeme
      • Urheberrecht und Lizenzrecht
      • Schutz von Geschäftsgeheimnissen
      • Arbeitsrecht
    • Haftungsfragen
    • Ethische Leitlinien auf europäischer Ebene 

    3. Implementierung von KI im Unternehmen 
    • Erkennen und Bewerten von rechtlichen Risiken bei KI-Projekten
    • Integration von KI-Systemen in die Unternehmensprozesse
      •  Auswahl von geeigneten KI-Systemen
      • Technische und organisatorische Implementierung 
      • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden 
    • Entwicklung von Unternehmensrichtlinien 
    • Checkliste für die rechtssichere und ethische Implementierung von KI

    4. Praktischer Anwendungsfall
        Durchführung einer Risikoanalyse anhand eines Beispielfalls 
    • Risikoklassifizierung
    • Bewertung der identifizierten Risiken und Umsetzung von Maßnahmen

  • Zielgruppe

    Führungskräfte und Geschäftsleitung, IT- und KI-Verantwortliche, IT-Leitung, Mitarbeitende der IT-Abteilung, Datenschutzexperten und –beauftragte, Interessierte aus Unternehmen, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen befassen und rechtskonform einsetzen möchten.

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die rechtssichere Anwendung von KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist gesetzlich gefordert und unternehmerisch essenziell. Dieses Online-Live-Seminar der AKADEMIE HERKERT vermittelt das notwendige Fachwissen zum AI Act. Wer künftig sicher, verantwortungsvoll und effizient mit künstlicher Intelligenz umgehen will, kommt an einer fundierten Rechtsgrundlage nicht vorbei.

    Jetzt zum Seminar anmelden und Haftungsrisiken vermeiden – rechtlich auf der sicheren Seite sein!
     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Knut Karnapp
Dr.
Knut Karnapp
Volker Wodianka
Dr.
Volker Wodianka

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70348
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen