IT-Vergabeverfahren rechtssicher und erfolgreich durchführen
Die IT-Vergabe stellt Organisationen vor komplexe Herausforderungen: Von rechtlichen Grundlagen bis zur effizienten Durchführung bedarf es fundierter Kenntnisse. Dieses Seminar bietet umfassende Einblicke in die Struktur und den Ablauf von IT-Vergabeverfahren. Praxisnahe Themen wie Datenschutz, EVB-IT und Vergabeunterlagen stehen dabei im Fokus. Erweitern Sie Ihr Wissen und lernen Sie, rechtssicher und effizient zu handeln.
1. Einführung und Grundlagen
1.1 Grundsätze des Vergaberechts 1.2 Rechtsgrundlagen 1.3 EU-Schwellenwerte und nationale Wertgrenzen 1.4 Dokumentation und Vergabevermerk, § 8 VgV
2. Struktur und Ablauf von IT-Vergabeverfahren
2.1 Vorbereitung und Planung o Markterkundung o Bedarfsermittlung o Zusammenarbeit mit Projektanten
2.2 Auswahl der Vergabeverfahrensart o Überblick über die Vergabeverfahrensarten o Vor- und Nachteile 2.3 Erstellung der Vergabeunterlagen o Leistungsbeschreibung Produktneutralität o EVB-IT (inkl. Rahmenvereinbarung) o Eignungs- Auswahl- und Zuschlagskriterien o Bekanntmachung 2.4 Ablauf des Vergabeverfahrens o Ablaufpläne o Nachfordern und Aufklären 2.5 Grundlagen des Rechtsschutzes
3. Teil: Weitere praxisrelevante Themen
3.1 Berücksichtigung von Datenschutz 3.2 Wesentliche Vertragsänderungen
Caroline Ackermann ist Rechtsanwältin im Vergaberecht bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Seit 2019 leitete Caroline Ackermann eine Vergabestelle der Landeshauptstadt München, bevor sie im September 2022 zum Vergaberechtsteam der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft wechselte. Aufgrund ihrer Erfahrung und praxisnahen Herangehensweise berät sie öffentliche Auftraggeber und Unternehmen passgenau und lösungsorientiert in komplexen (IT-)Vergabeverfahren. Mit Seminaren und praxisorientierten Workshops, die speziell auf die Fragestellungen und Anforderungen der Teilnehmenden zugeschnitten sind, schult Caroline Ackermann öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Ziel ist es dabei, das Vergaberecht nicht nur verständlich zu erklären, sondern den Teilnehmenden anhand eigener Erfahrungen und Anekdoten so lebendig und anschaulich nahezubringen, dass das Lernen allen Beteiligten Spaß macht. Im JUVE Handbuch 2023/2024 wurde Luther als „Kanzlei des Jahres für Vergaberecht“ ausgezeichnet, wobei Caroline Ackermann als „leidenschaftlich“ und „brillant in anspruchsvollen Vergabeverfahren“ hervorgehoben wird.
Rechtsanwältin; MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Als Rechtsanwältin bei der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH berät Frau Huesgen Unternehmen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen sowie Herausforderungen im Zusammenhang mit modernen Technologien. Dazu gehören auch der rechtssichere Umgang mit Social Media, Themen rund um den Bereich des Onlinehandels (E-Commerce) sowie allgemeine Fragen zur Digitalisierung. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist sie als Referentin im deutschsprachigen Raum aktiv und setzt sich für den offenen, internationalen Austausch in Sachen Datenschutz und Datensicherheit ein.
Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht berate ich seit vielen Jahren öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren. Meine ganzheitliche Beratung umfasst dabei die strategische Konzeption der Verfahren, die Begleitung der Bietergespräche, die Abwicklung der Verfahren über digitale Vergabeplattformen, sowie den Abschluss der Verfahren. Darüber hinaus berate ich auch Bieter bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Ich verfüge über umfassende Erfahrung in verschiedenen Sektoren, insbesondere auch im IT-Sektor. Neben meiner beratenden Tätigkeit vertrete ich sowohl Auftraggeber als auch Bieter vor den Vergabenachprüfungsinstanzen. Neben der rechtssicheren Durchführung der Vergabeverfahren ist mein Beratungsansatz, zu jeder Zeit die praktischen, technischen, wirtschaftlichen und politischen Belange meiner Mandanten im Blick zu haben und in die Gestaltung einfließen zu lassen.
Rechtsanwältin; MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Als Rechtsanwältin bei der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH berät Elvira Shakouri Unternehmen beim Aufbau einer Datenschutzorganisation. Dabei spielen vor allem neue Technologien und Softwarelösungen eine große Rolle. Daneben ist sie seit mehreren Jahren als Referentin tätig und möchte dabei nicht nur die Relevanz des Datenschutzes, sondern auch den Mehrwert, den regelmäßige Befassung mit sich bringt, aufzeigen.
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.
Miriam Gebauer
+49 (0)8233 381-229
miriam.gebauer@forum-verlag.com
Kundenbetreuerin | alle Themen