Kurs: Gefahrstoffrecht - Update

Gefahrstoffrecht - Update

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Die aktuellen Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung rechtssicher umsetzen

Um die Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden, müssen Unternehmen besonders bei der Arbeit mit Gefahrstoffen gesetzliche Neuerungen umsetzen und regelmäßig ihre Gefährdungsbeurteilungen, Gefahrstoffverzeichnisse und Betriebsanweisungen anpassen. 2024 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) wie in den Jahren zuvor erneut zahlreiche Neuerungen in den TRGSn beschlossen. Neugefasst sind u. a. TRGS 430 „Isocyabate" , TRGS 520 "Sammelstellen für Kleinmengen gefährlicher Abfälle", TRGS 529 "Biogas" oder  die TRGS 751 "Tankstellen/Gasfüllanlagen". Darüber hinaus wurden einige TRGSn geändert bzw. ergänzt, beispielsweise zu Arbeitsplatzgrenzwerten (TRGS 900) oder zum Verzeichnis für CMR-Stoffe (TRGS 905). Zusätzlich stellen die Europäische Harmonisierung im Rahmen der REACH- bzw. CLP-Verordnung neue Anforderungen. Dies führte auch zu Anpassungen an die entsprechenden deutschen Verordnungen. 

Wie die Teilnehmenden die aktuellen  Anforderungen sicher im Unternehmen umsetzen, vermittelt ihnen dieses Updateseminar.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden
     

    • wissen, wo konkreter Handlungsbedarf für ihr Unternehmen besteht und ermitteln mögliche Vorgehensweisen.
    • erfahren, wie sie die aktuellen Anforderungen an Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen effektiv im Betrieb umsetzen. Zahlreiche Checklisten und Vorlagen helfen bei der Umsetzung.
    • wissen, dank der zahlreichen Praxistipps unserer Experten, wie sie die Anforderungen aus der GefStoffV sicher erfüllen und wie sie die Maßgaben zur Dokumentation effektiv durchführen.
       

  • Inhalte

    Rechtliche Grundlagen des Gefahrstoffmanagements

    • Gefahrstoffrecht im übersichtlichen Format
    • Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz
    • Angrenzende Rechtsvorschriften und Regelwerke (BetrSichV, BioStV, BiozidV, BtMG, SprengG)
       

    Neuerungen der Gefahrstoffverordnung

    • Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
    • GHS/CLP: Kennzeichnungspflicht, neue Gefahrenklassen und -kategorien
    • Die neuen Begriffsbestimmungen
    • Neue Vorgaben und Mindestanforderungen zum Explosionsschutz
    • Risikokonzept krebserzeugende Stoffe (ERB)
    • Schädlingsbekämpfung/ Begasung - Anpassung an die EU-BiozidV
    • Neue Regelungen zu Asbest
    • Staubgrenzwert und Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB)

     

    Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im Betrieb

    • Hilfsmittel zur Umsetzung/neue Orientierungshilfen
    • Das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" (EMKG)
    • Welche Verantwortungen und Haftungsrisiken im Unternehmen bestehen zukünftig
    • Praxisbeispiele zur Umsetzung der neuen GefStoffV
       

    Neue Anforderungen an die aktuelle Dokumentation

    • Stoffe und Gemische neu einstufen
    • Nutzen der CMR-Liste zur Informationsermittlung
    • Gefährdungsbeurteilungen überprüfen und anpassen
    • Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen neu festlegen
    • aktualisiertes Explosionsschutzdokument
    • Gefahrstoffverzeichnisse überarbeiten, Aktualitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern
    • Anpassung oder Umstellung der Betriebsanweisungen
    • Mitarbeiter aktuell unterweisen, dokumentieren
       

    Ausblick: Künftige Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

  • Zielgruppe

    Unternehmer/-innen, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Umweltbeauftragte sowie (angehende) Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften betraut sind. Mitarbeitende in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, Betriebsärzte und -ärztinnen, Betriebs- und Personalratsmitglieder sowie alle Interessierten, die ihr Wissen rund um das Gefahrstoffrecht aktualisieren möchten.


    Für das Seminar werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Sie sind neu im Thema Gefahrstoffe oder möchten Ihre Grundlagen auffrischen? Dann empfehlen wir Ihnen die Weiterbildung „Gefahrstoffbeauftragte/r“. Mehr Informationen unter www.akademie-herkert.de/77020  


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Michael Hagel
Dr.
Michael Hagel
Susanne Rötche
Dipl.-Ing.
Susanne Rötche

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
21 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Ich habe einen sehr guten Gesamteindruck von der Weiterbildung. Ich habe sehr viel mitgenommen. Frau Rötche hat das hervorragend gemacht. Ich möchte auf jeden Fall weitere Seminare von ihr besuchen."
L. Sollfrank, Josef Witt GmbH
" Ich habe an diesem Tag gute Grundlagen zum Thema an die Hand bekommen. Lob und herzlichen Dank an alle Beteiligten."
I. Herschmann, eta AG engineering
" Sehr interessante Vermittlung der Inhalte der Gefahrstoffverordnung, sehr praxisbezogen."
M. Dörnert, Hera GmbH & Co. KG
" Die Referentin hat es geschafft, das doch eher trockene Thema auf interesante und kurzweilige Art zu vermitteln."
K. Oldhaver, Abel GmbH
" Es wurden in kurzen und praxisbezogenen Informationen alle wichtigen Punkte angesprochen. Sehr gut war der Infostand der bedeutenden Paragraphen."
F. Strobel, Audi AG
" Sehr umfangreiche , detaillierte und praxisnahe Präsentation. Ich habe wie beim letzten Mal viel mitgenommen. Herzlichen Dank"
" individuelle Ansprache, Flexibilität, umfangreiches Wissen"
" Frau Rötche hat das hervorragend gemacht. Ich möchte auf jeden Fall weitere Seminare von ihr besuchen."
" Sehr umfangreiche, detaillierte und praxisnahe Präsentation. Ich habe, wie beim letzten Mal, viel mitgenommen. Herzlichen Dank."
" Sehr gut kann man nur weiter empfehlen."
P. Maurer, Abfallwirtschaft Mannheim
" In dieser Kürze der Zeit, wurde ich auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung im Bezug auf das Gefahrstoffrecht gebracht. Besonders das Mutterschutzgesetz war für unser Unternehmen wichtig und wird mich in meiner weiteren Beratungsleistung der verschienden Leiter weiter helfen."
" Mir hat die Weiterbildung sehr gut gefallen, praxisnah und sehr anschaulich. Das es eine kleine Zahl von Teilnehmern war, konnte diskutiert werden, was ich als sehr vorteilhaft empfunden habe. Das Hotel, der Seminarraum, die Verpflegung waren auch sehr gut. Ich habe gute Hinweise und Tips bekommen, welche ich für meine Tätigkeit nutzen werde. Seminarunterlagen umfangreich und hilfreich."
" Das Seminar war insgesamt gut und würde ich wieder besuchen."
D. Wowczyk, Stadt Oldenburg
" Würde ich weiterempfehlen."
F. Pokall, Bremer Umweltinstitut GmbH
" Wichtige Punkte sehr gut angesprochen."
A. Lehmann, Logaer Maschinenbau GmbH
" Sehr informativ und genau!"
S. Schröder, Robert Schiessl GmbH Kälte- und Klimaanlagenbedarf
" Sehr gut. Verdeutlichung von offenen Punkten im Betrieb."
O. Paetzel, Heinrich Walter Bau GmbH
" Praxistaugliche und sachbezogene Informationen für den Alltag."
S. Vogel, Lausitzer Seenland Klinikum
" Zielorientiert und praxisnah."
G. Handke, Nordeon GmbH
" Trockenes Thema sehr interessant ausgeführt. Sehr gute Umsetzung in der Praxis möglich."
K. Hoffmann, SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH
" Viele Praxisbeispiele. Als Gefahrstoffbeauftragter wieder einen Schritt weitergekommen."
D. Meißner, Nordlab Hameln

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

VDSI Punkt Arbeitsschutz

VDSI Punkt Brandschutz

VDSI Punkt Umweltschutz
Produktcode: 77118
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen