Kurs: Regenwassermanagement in der Praxis

Regenwassermanagement in der Praxis

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage

Wirksame Methoden für den Umgang mit Starkregen

Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor immer größere Herausforderungen, da das Wasser aufgrund von Bodenversiegelung kaum mehr auf natürlichem Weg versickern kann. Deshalb ist ein ganzheitliches Regenwassermanagement durch Renaturierung, Dachbegrünung und Notentwässerung besonders wichtig, um Überschwemmungen durch Starkregen vorzubeugen. 
 
In unserem Online-Live-Seminar vermittelt unser Experte anschaulich Grundlagen des Regenwassermanagements und praxisnahe Methoden einer vorausschauenden Wasserbewirtschaftung.
 
  • Ziele & Nutzen

    Die wichtigsten Anforderungen zum Regenwassermanagement auf Grundstücken sowie die erforderlichen Planungs- und Bemessungsregeln sollen im Seminar praxisnah vorgestellt und erläutert werden.
    Die Teilnehmenden erhalten Basiswissen des Regenwassermanagements auf Grundstücken. Sie bekommen einen Überblick über die Anforderungen und praktische Umsetzung der geltenden aktuellen Regelwerke. Zusätzlich werden Ihnen die Bemessungsgrundlagen der Regenentwässerung erläutert und entsprechende Berechnungsbeispiele durchgeführt.
     

  • Inhalte

    Tag 1: 

    1.    Regenentwässerungsanlagen und Notentwässerungen
    • Anwendungsbereich und Anforderungen der DIN 1986-100 und DWA-A118
    • Bemessung von Regenwasseranlagen
    • Bemessung von Notentwässerungen
    • Durchführung Bemessungsbeispiele

    2.    Entwässerung bei Dachbegrünungen
    • FLL-Dachbegrünungsrichtlinien
    • Dachbegrünungssysteme
    • Entwässerung von Dächern mit Dachbegrünung
    • Notentwässerung bei Dachbegrünungen

    3.    Niederschlagswassereinzugsflächen unterhalb der Rückstauebene
    • Definition Rückstauebene
    • Rückstauschutz
    • Rückstauverschlüsse bei Regenentwässerungen – ja oder nein?
    • Regenwasserhebeanlagen gemäß DIN EN 12050-2
    • Bemessung von Regenwasserhebeanlagen

    4.    Regenwassernutzung
    • DIN EN 16941-1 und Entwurf DIN 1989-100
    • Trinkwasserverordnung und AVBWasserV
    • Möglichkeiten der Regenwassernutzung
    • Bemessung und praktische Ausführung von Regenwassernutzungsanlagen 

    Tag 2: 

    1.    Versickerung von Niederschlagswasser
    • Versickerung gemäß Regelwerk DWA-A 138 bzw. Entwurf DWA-A 138-1
    • Versickerungsanlagen
    • Bemessung von Versickerungsanlagen
    • Durchführung Bemessungsbeispiel
    • Ausführungsmöglichkeiten von Versickerungsanlagen

    2.    Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer und Regenrückhaltung
    • Einleitungsbeschränkung und Drosselabfluss
    • Regenrückhalteräume nach DWA-A 117
    • Durchführung Bemessungsbeispiele 
    • Ausführungsmöglichkeiten der Regenwasserrückhaltung 

    3.    Regenwasserbehandlung
    • Regenwasserbehandlung nach DWA-M 153 für Versickerung
    • Regenwasserbehandlung nach DWA-A102-1 und DWA-A 102-2 für die Einleitung in Oberflächengewässer
    • Flächenkategorisierung 
    • Stoffabtrag und zulässiger Stoffaustrag
    • Dezentrale Behandlungsmaßnahmen

    4.    Überflutungsnachweise
    • Überflutungsnachweise nach DIN 1986-100
    • Überflutungsregenspende bestimmen
    • Bemessung Retentionsvolumen
    • Durchführung Bemessungsbeispiele 

  • Zielgruppe

    Ingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung, bauausführende Personen in der Regenwasserbewirtschaftung, kommunale Mitarbeitende im Bereich Abwasser und Entwässerung, Mitarbeitende aus Kommunen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Mitarbeitende von Hochschulen sowie weiteren Unternehmen und Institutionen, die im Bereich Planung/Abwasser/Entwässerung tätig sind, Architekt/innen, Stadtplaner/innen, Landschaftsarchitekt/innen
     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Vincent Barke
Vincent Barke
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
1 Geprüfte Bewertung

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Es wurden fachlich fundierte Informationen auf dem neuesten Stand vermittelt. Außerdem hat der Referent viel zwischen den Zeilen bzw. über die Texte auf den Folien hinaus erläutert. Alles wurde mit Beispielen hinterlegt und erklärt."
K. Zima, Schüßler-Plan Ing.-ges. mbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70321
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Gebäude- und Objektschutz bei Starkregenereignissen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen