Kurs: DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe

DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 6 Tage

Aktuelles Know-how von Speicher- und Antriebstechnologien bis hin zur Ladeinfrastruktur 

Die Zukunft der Mobilität ist längst Realität – und sie bietet enorme Chancen für Unternehmen, die bereit sind, sich frühzeitig zu positionieren. Doch der Wandel erfordert nicht nur den Einsatz neuer Technologien, sondern auch fundiertes Know-how in rechtlichen, technischen und finanziellen Aspekten.

Wer kompetent beraten oder eigene Projekte realisieren möchte, muss die zahlreichen gesetzlichen Neuerungen sowie Innovationen und Förderprogramme im Blick haben: Der 6-tägige Lehrgang qualifiziert zum Experten bzw. zur Expertin in dieser wachsenden Branche.

  • Ziele & Nutzen

    Umfassendes Know-how: Der Online-Live-Lehrgang vermittelt das aktuelle Know-how aus dem Bereich Elektromobilität – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu technischen Fahrzeugdetails. Fallbeispiele und konkrete Beratungskonzeptansätze runden die Inhalte ab.  

     

    Praxisnahe und direkt umsetzbare Inhalte: Durch die Praxisnähe können Absolventinnen und Absolventen Kunden direkt bei der Planung individueller Lademöglichkeit unterstützen, Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber beim Aufbau und der Erweiterung einer Flotte mit alternativen Antrieben beraten oder im eigenen Unternehmen alle Aspekte rund um die Elektromobilität abdecken.

     

    Online-Lehrgang mit vielen Vorteilen: Der Lehrgang findet online und live statt, sodass Teilnehmende Fragen direkt an den Referenten stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können. 

     

    Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Online-Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten Absolventinnen und Absolventen ein DEKRA-Zertifikat. 

  • Inhalte

    Tag 1: Elektromobilität im Kontext globaler Trends und technologischer Grundlagen
    • Markttrends, technologische Innovationen und Herausforderungen
    • Batterietechnologie und Speichersysteme
    • Wasserstoff als Energieträger: Produktionsmethoden, Speicherung und Anwendungsbereiche
    • Integration erneuerbarer Energien: Nutzung von Photovoltaik
    • Geschäftsmodelle: Strategien zur Gewinnmaximierung durch schnelle Adaption.
    • Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderpolitik

    Tag 2: Fahrzeuge der Zukunft und ihre Auswirkung auf Gesellschaft und Wirtschaft
    • Marktübersicht über Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 
    • Technologische Fortschritte und Effizienzsteigerung
    • Alternative Kraftstoffe und Antriebe und ihre praktischen Einsatzgebiete (inkl. Bewertung von Gasantrieben).
    • Mobilitätswandel und Gesellschaft: Auswirkungen auf Alltag und Gesellschaft
    • Kostenvergleich und Fuhrparkstrategien: Ökonomische Aspekte und Strategien zur Kostenoptimierung

    Tag 3: Infrastruktur und Management für eine nachhaltige Mobilität
    • Standards und Typen von Ladesystemen
    • Planung und Betrieb von Ladestationen.
    • Speicherung und Verteilung von Biogas und Wasserstoff
    • Geschäftsmodelle für Ladeinfrastruktur: Entwicklung tragfähiger Modelle
    • Anpassungen im Fuhrparkmanagement, Optimierung der Gesamtbetriebskosten.
    • Beratungstools und Managementsoftware

    Tag 4: Rechtliche Rahmenbedingungen, Förderungen und Finanzierung
    • Relevante Gesetze und Vorschriften für E-Mobilität
    • Förderprogramme und Antragsverfahren
    • Versicherungen und Finanzierungsformen: Anpassungen von Policen, Überblick über Finanzierungsoptionen und Leasingmodelle.
    • Kostenvergleiche, Rentabilitätsanalysen und langfristige Finanzplanung mit Blick auf staatliche Unterstützungen und steuerliche Anreize.

    Tag 5: Beratung, Projektmanagement und wirtschaftliche Bewertung
    • Beratungsdienstleistungen für E-Mobilität: Spezifische Beratungsansätze für verschiedene Stakeholder, von kleinen Unternehmen bis zu Großkonzernen.
    • Erstellung von Beratungsberichten: Techniken und Standards für effektive Beratungsdokumentation, Mindestanforderungen für Förderfähigkeit.
    • CO2-Minderung: Bewertung der Umweltauswirkungen, Emissionsreduktionsziele
    • Anforderungen der EU-Taxonomie, Einfluss auf Förderfähigkeit und Berichterstattung.
    • Entwicklung und Einsatz von Beratungstools bei Analyse, Planung und Umsetzung

    Tag 6: Prüfungsvorbereitung anhand praxisnaher Beispiele
    • Als Zusammenfassung: Komplettes Ladeinfrastruktur-Projekt mit allen Anforderungen (Beispiel aus der Praxis)
    • Elektromobilität mit Solarenergie
    • kurze Fakten für die Zukunft
    • Prüfungsvorbereitung: mögliche Prüfungsfragen und Test
      • Thematische Zusammenfassung des Zertifikatskurses
      • Die wichtigsten Mythen der Elektromobilität
      • Ihre Fragen | Ihr Feedback

  • Zielgruppe

    • (Beratende) Ingenieurinnen/Ingenieure
    • Bauingenieurinnen/-ingenieure, Architektinnen/Architekten, 
    • Stadtplanerinnen/Stadtplaner, 
    • Spezialistinnen/Spezialisten aus dem Bereich Automotive, 
    • Fuhrparkmanager/-innen,
    • Umwelt- und/oder Energieberater/-innen,
    • KFZ-Mechatroniker/-innen,
    • KFZ-Facharbeiter/-innen,
    • KFZ-Meister/-innen,
    • Techniker/-innen oder Meister/-innen im Elektrobereich, 
    • Ingenieurinnen/Ingenieure für Elektrotechnik oder Maschinenbau,
    • Spezialistinnen/Spezialisten aus weiteren verwandten Branchen

    die ihre Kenntnisse als Berater/-in für Elektromobilität und alternative Antriebe mit einem Zertifikat belegen möchten.

     

    Die angegebenen Personengruppen gelten als Empfehlung. Eine Teilnahme am Lehrgang bzw. eine DEKRA-Zertifizierung ist für alle Personen möglich, die den zu absolvierenden Zulassungstest (s. „Beschreibung für Zertifikatserwerb“) erfolgreich ablegen. 


    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.

  • Beschreibung Verfahren für Zertifikatserwerb

    Vor Beginn des Online-Live-Lehrgangs erhalten Teilnehmende einen Zugang zur Online-Lernplattform. Auf dem Portal muss vor Beginn des Online-Live-Lehrgangs ein Online-Zulassungstest (ca. 20 Minuten) abgelegt werden.
    Der Zulassungstest besteht aus 20 Fragen, die im Multiple-Choice-Verfahren absolviert werden. Die Fragen innerhalb des Zulassungstest zielen auf grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Elektromobilität und Ladetechnologien ab. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Der Test kann bei Nichtbestehen wiederholt werden. Erst bei bestandenem Zulassungstest wird eine verbindliche Einbuchung in den Lehrgang vorgenommen. 


    Nach dem letzten Online-Seminartermin erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung und können damit an der optionalen Online-DEKRA-Prüfung teilnehmen. Die Online-Prüfung (ca. 90 Minuten) wird von der DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Hinweise zu Anmeldung und Durchführung sowie den Termin der Prüfung erhalten Teilnehmende zu Beginn des Lehrgangs. 


    Nach Ablegen der Prüfung wertet die DEKRA Certification GmbH die Prüfungsergebnisse aus versendet das Zertifikat an die Absolventinnen und Absolventen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss innerhalb dieser Zeit rezertifiziert werden.


    Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 350,00 zzgl. MwSt. und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Sie wird nach der Prüfung gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt. 


    Die Prüfungsordnung finden Sie hier.

    Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.

  • Teilnahmevoraussetzungen

    • Teilnahmevoraussetzungen für den Online-Live-Lehrgang: Erfolgreich bestandener Zulassungstest*
    • Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung: Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang zur/m Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe (Teilnahmebescheinigung) sowie ein erfolgreich bestandener Zulassungstest. 
       

    *Bei Anmeldung zum Online-Live-Lehrgang werden den Teilnehmenden in der Anmeldebestätigungs-Mail Zugangsdaten zum Zulassungstest mitgeteilt. In diesem Test werden Grundlagen zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien abgefragt. Sollte ein/e Teilnehmer/in nicht bestehen, kann der Test wiederholt werden. Erst nach Bestehen wird die Anmeldung verbindlich eingebucht.

  • Fördermöglichkeiten

    KOMPASS-Programm - Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige

    Das ESF Plus-Programm KOMPASS unterstützt Solo-Selbstständige bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Durch die Förderung des BMAS und des ESF Plus-Bundesprogramms sind bis zu 90 % der Kosten - maximal jedoch 4.500 Euro - für gezielte Weiterbildungen, wie jene auf dieser Webseite, förderfähig.

    Für Fragen und Unterstützung bei der Antragstellung stehen deutschlandweit KOMPASS-Anlaufstellen für Solo-Selbstständige bereit. Lassen Sie sich beraten, werfen Sie einen Blick in das Erklärvideo und nutzen Sie das Angebot für Ihre berufliche Zukunft. Wir sind gern für Sie da!


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Harald M. Depta
Harald M. Depta
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
5 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Die Weiterbildung erfüllte voll und ganz meine Vorstellungen. Sämtliche Themen aus dem Bereich der Elektromobilität wurden umfassend und tagesaktuell diskutiert und erläutert. Ich fühle mich dadurch gut gerüstet, das neue Geschäftsfeld Elektromobilität noch intensiver bearbeiten zu können."
M. Blechschmidt, Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH
" Sehr nützlich und in der Praxis anwendbar."
Y. Yukarki, Zausinger GmbH Co. KG
" mir ging es um mein bisheriges Fachwissen zum Thema : E Mobilität anzureichern, vertiefen und stärken.   oprimal erfüllt DANKE"
A. Sujata
" gewinnbringende Veranstaltung, welches ein gutes Fundament für meine anstehende Selbstständigkeit darstellt. "
J. Gehenzig
" Sehr gut und verständlich erklärt. Sehr viele Interessante und neue Themen dabei."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
  • Teilnahmebescheinigung
  • Optional: DEKRA-Zertifikat Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe

 
Produktcode: 70064
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in
Online-Live-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen