Aktuelle Herausforderungen meistern und alle Neuerungen sicher umsetzen
Der Datenschutz unterliegt ständig neuen Entwicklungen und wird immer komplexer. Vorschriften wie der AI-Act, der Cyer Resilience Act oder auch das Beschäftigtendatenschutz werfen vielen Unternehmen Fragen auf. Die dadurch entstehenden Herausforderungen können bei nicht Einhalten Verstöße und weitreichende Konsequenzen mit sich ziehen. Um diesen zu vermeiden und den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, ist es von Bedeutung sich stetig auf den neusten Stand zu bringen.
Zur Terminübersicht >
1. Aktuelle Gesetzesvorhaben, Neues aus 2024 und Ausblick auf 2025 Unter anderem:
2. Aktuelle Gerichtsentscheidungen Unter anderem
3. Neues von den Aufsichtsbehörden Unter anderem
4. Datenschutz bei KI in der Praxis
5. Weitere Themen
Salih Gök, Rechtsanwalt und Absolvent der Universität Heidelberg, begann seine anwaltliche Laufbahn 2007 in einer Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Seit Herbst 2024 gehört er der MOORE TK Legal GmbH in Mannheim an, die Unternehmer und Unternehmen umfassend rechtlich berät und vertritt. Er spezialisiert sich auf Gesellschafts-, IT-/Datenschutz- und Arbeitsrecht und konzentriert sich dabei auf Beschäftigten- und Konzerndatenschutz, Datenübertragbarkeit und Datensicherheit. Salih Gök publiziert regelmäßig zu aktuellen IT- und Datenschutzrechtsthemen und tritt als Referent auf.
Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkten im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes sowie des IT- und Datenschutzrechts arbeiten sein Team und Herr Dr. Karnapp seit Jahren eng mit ihren Mandanten nach dieser Prämisse zusammen. Insbesondere die Erfassung und rechtskonforme Umsetzung der Schnittmengen aus IT-Recht, Datenschutz und IT-Security stehen dabei für ihn auch ganz persönlich im Fokus. Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) erweitert sich dieses Tätigkeitsfeld um neue, komplexe Fragestellungen. Als externer Datenschutzbeauftragter und Ombudsmann berät er Unternehmen jeder Größe – vom kleineren Mittelständler bis hin zum börsennotierten Konzern – bei der rechtskonformen Gestaltung digitaler Prozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der rechtlichen Begleitung von KI-Systemen: von der datenschutzkonformen Entwicklung und Nutzung über regulatorische Anforderungen wie die KI-Verordnung der EU bis hin zu Fragen der Haftung und des Schutzes geistigen Eigentums. Durch seine Expertise an der Schnittstelle von Recht und Technologie unterstützt er Unternehmen dabei, innovative KI-Lösungen sicher und regelkonform zu gestalten – und so den Mehrwert der Technologie bestmöglich auszuschöpfen, ohne rechtliche Risiken einzugehen.
Als Rechtsanwältin ist Frau Werner seit 2022 im IT- und Datenschutzrecht tätig. Für Sie ist die Basis einer zielführenden und maßgeschneiderten Beratung ein umfassendes Verständnis: des Anliegens des Mandanten, des Geschäftsfeldes des Mandanten und umgekehrt eine verständliche Vermittlung des juristischen Fachwissens. Nur so können Rechtssicherheit und Praktikabilität der entwickelten Lösung gewährleistet werden.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.