Kurs: IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen

IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Technische Herausforderungen im Datenschutz kennen, verstehen und bewältigen

Aufgrund der rasch zunehmenden Digitalisierung ist Datenschutz aktuell wichtiger denn je. Um die hohen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an die technische Sicherheit der personenbezogenen Daten korrekt umzusetzen, benötigen Datenschutzverantwortliche ausreichend technisches Know-how. Nur so können sie die IT-Sicherheit richtig einschätzen und gemeinsam mit der IT-Abteilung die entscheidenden Maßnahmen zum Schutz der Unternehmensdaten ergreifen. 
Der Experte vermittelt an nur einem Tag alle relevanten Grundlagen der Informationstechnologie.

  • Ziele & Nutzen

    • IT-Fachkenntnisse: Die wichtigsten IT-Begriffe sind den Teilnehmenden vertraut. Sie haben ein solides Verständnis für die IT-Prozesse in ihrem Unternehmen und kennen die typischen Angriffsszenarien und Absicherungsmaßnahmen.
    • Effektive Zusammenarbeit: Die Teilnehmenden sind in der Lage kompetent mit der IT-Abteilung zu kommunizieren, damit sie ihre Ziele im Datenschutz optimal platzieren und geeignete Schutzvorkehrungen treffen können.
    • Rechtliche Sicherheit: Die Teilnehmenden dokumentieren alle technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) korrekt und gewährleisten so die rechtskonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen.

  • Inhalte

    1. Schnittstelle zur IT-Sicherheit: Einführung und Grundlagen

    • Überblick über die IT-Security: Rechtliche, organisatorische und technische Problemfelder
    •  Einführung in die Informationssicherheit/IT-Sicherheit, Definitionen wichtiger Begriffe
    • Ziele der Informationssicherheit, v. a. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
    • Überblick Informationssicherheitsmanagement

    2. Überblick Standard-Datenschutzmodell (SDM)
    Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung der Deutschen Datenschutzbehörden

    • Gewährleistungsziele
    • Anforderungen der DS-GVO
    • Umsetzung in die Praxis

    3. Grundlagen der IT
    Wichtige IT-Grundbegriffe einfach erklärt, z. B. 

    • IT-Infrastruktur, Netzwerk, Virtual Private Network (VPN)
    • Clients und Serversysteme
    • Domänenverwaltungsdienste (Active Directory)
    • Patchmanagement

    4. IT-Grundlagen zu Websiten

    • Verschlüsselte Internetkommunikation
    • Cloud-Dienste und Cloud-Speicher
    • Cookies und Tracking

    5. Angriffsszenarien und Schutzmechanismen 

    • Arten von Schadsoftware, z. B. Malware und Cryptoviren
    • Typische Angriffsszenarien, z. B. Man-in-the-Middle, Phishing, Social Engineering
    • Technische Absicherungsmaßnahmen, B. Firewall, Paketfilter, Contentfilter, Endpoint Security
    • Netzwerksegmentierung
    • Sichere Datenspeicherung
    • Penetration Tests

    6. Schnittstellen zur Tätigkeit von Datenschutzbeauftragten

    • Rolle von Datenschutzbeauftragen, IT-Sicherheitsbeauftragten und Verantwortlichen
    • Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM):
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Struktur der Dokumentation: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit, Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung
    • Gesetzliche Grundlagen und Aufbau der Dokumentation
    • Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems

  • Zielgruppe

    Neu bestellte und erfahrene, interne und externe Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren, Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte mit datenschutzrechtlicher Verantwortung, Compliance-Beauftragte, Mitarbeitende aus dem Bereich Risikomanagement und Betriebsräte.

  • Referententeam

    Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwältinnen und Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung. 
    An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater/-innen der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externe Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte wahrnehmen.


    Bitte beachten:
    Unsere Referentinnen und Referenten sind praktizierende Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensberater/-innen. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.


Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
15 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" sehr gutes Seminar ! Die Inhalte sind sehr hilfreich und man kann sie schnell in der Praxis umsetzen."
C. Schumann, Lebenshilfe Hamm e.V.
" Gute informative Veranstaltung.
Inhaltlich wurden genau die Themen angesprochen, die ich auch hören wollte. MS365 und NIS-2 waren leider nur kurz angesprochen, hätten den Rahmen aber auch wahrscheinlich gesprengt "
U.Berger, ProServ Management GmbH
" für DSB und Entscheider*innen mit ersten/anfänglichen Datenschutzkenntnissen und geringen/keinen IT-Wissen zu empfehlen, um einen Einstieg ins Thema zu erhalten und Basics kennen zu lernen."
" War ein tolles, informatives und lehrreiches Seminar"
" Ich konnte die Informationen die ich benötigte erhalten, was für mich in erster Linie wichtig ist. Die Organisation war auch gut."
" Sehr gelungenes rundes Paket."
" Viele Beispiele genannt, gute Nachvollziehbarkeit, da Präsentation sehr gut aufgebaut war."
" Sehr gut strukturiert und verständlich erklärt. Die Grundlagen der IT hätten ein bisschen ausführlicher behandelt werden können."
" Gute Wiederholung des vorhandenen Wissens eines Datenschutzbeauftragten."
" Sehr empfehlenswert"
" Es gab viel Interessantes zu den Themen. Das hilft mir auch bei meiner weiteren Arbeit als DSB.
Vielen Danke dafür."
" Ich fand die Weiterbildung sehr gut strukturiert und gut erklärt, konnte nur bei einzelnen spezifischen IT-Wissensteilen schwer folgen. Ansonsten war es eine wirklich empfehlenswerte Weiterbildung für die Schnittstelle zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit. "
" Hilfreich und informativ
Danke"
" Ich fand die Weiterbildung sehr gut - Kapitel 5 wurde mir etwas zu schnell durchgegangen, aber ansonsten konnte ich viel mitnehmen."
" würde/werde ich weiterempfehlen"

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77426
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Das Update im Datenschutz 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen