Die Komplett-Lösung für Einsteiger und Berufserfahrene! – Inklusive BaurechtGPT
Die Arbeit als Bauleiter/in erfordert umfassende Fachkenntnisse, von der technischen Planung über die Personalführung bis hin zur Bauabwicklung nach rechtlichen Vorgaben. Fehler in der Bauleitung können nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu hohen Haftungsrisiken führen. Dieses einzigartige E-Learning bietet eine praxisorientierte und flexible Weiterbildung für Einsteiger:innen und Fachkräfte – ganz ohne Unterbrechung vom Arbeitsalltag. Neu in diesem Kurs: Der KI-Assistent BaurechtGPT, der Teilnehmende bei Fragen zu Bauvertragsrecht, VOB und baurechtlichen Vorgaben unterstützt. Nach Abschluss können Teilnehmende die optionale DEKRA-Prüfung absolvieren und so ihre Fachkompetenz mit dem DEKRA-Siegel offiziell zertifizieren lassen – für bessere Berufschancen.
Zur Terminübersicht >
Jede/-r Teilnehmende entscheidet individuell, in welchem Tempo er/sie lernt.
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).
SOWIE
Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH. Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.
Die DEKRA-Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Online-Lernportal, die alle Fachbereiche der Ausbildung abfragt. Die Prüfung besteht aus 75 Multiple-Choice-Fragen sowie 4 offenen Fragen. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten und es können maximal 95 Punkte erreicht werden. Weitere Details zur Prüfung finden Sie in der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt bei der Kanzlei SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Zuvor jeweils 10 Jahre in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Mainz, in seiner Einzelkanzlei in Bodenheim bei Mainz sowie Justitiar bei dem Landesverband Bauindustrie Rheinland-Pfalz e.V.. Schiedsrichter bei der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., ehemals Dozent bei der IHK Koblenz sowie bei der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz e. V.. Inhouse-Seminare über Baurecht, Vergaberecht und Architektenrecht. Mitgliedschaften bei: forum Vergabe e. V., Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.. Veröffentlichungen in den Zeitschriften: Immobilien- und Baurecht (IBR), Baurecht, Vergaberecht und Forum Verlag Herkert GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht: BGB, VOB/B und VOB/C, Vergaberecht: VOB/A, VGV, UVGO, GWB, Beratung oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte Architektenrecht: HOAI, Haftungsrecht, Honorarprüfung. Randbereiche: Baubezogenes Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und öffentliches Baurecht Mandantenkreis: ausführende Unternehmen, private und öffentliche Auftraggeber, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Versicherungen
Tätigkeiten:
Ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist Salary Partner bei Wollmann & Partner Rechtsanwalte Berlin, München, Frankfurt am Main. Seine Fachgebiete sind Architekten- und Ingenieurrecht, privates Baurecht, Vergaberecht und Facility Management. Er ist regelmäßiger Referent bei Seminaren zum Architektenrecht, insb. Honorarrecht (HOAI), Vergaberecht (GWB/VOB/A), Facility Management aus rechtlicher Sicht und "Die Zeit nach der Bauzeit".
kv-kommunikation, Marketing-Kommunikationswirtin und Business- und Management Coach (ECA). Nach 12 Jahren als strategische Planerin und Etat-Direktorin mit Personalverantwortung in der Markenartikelindustrie machte sie sich 2001 in Hamburg als Prozessbegleiterin, Systematische Trainerin und Coach für Fach- und Führungskräfte selbstständig. Sie arbeitet unter anderem für die Deutsche Telekom Training AG (T-Systems, Telekom Kundenservice, T-Mobile), Airbus, Führungsakademien und verschiedensten Unternehmen aus dem Mittelstand (IT-Dienstleister und -Entwicklung, Start-ups, Architekturbüros, Bauunternehmen, Gleisbau- und Umbau (Wiebe Holding GmbH & Co KG), Medizintechnik, Labor-Analytik, Brandschutz, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Schiffsausrüster, Autozulieferer, Medienunternehmen und Verlage etc.
Sarah Zietek ist mit ihrem buildinggreen Planungsbüro seit 2009 mit Sitz in Münster und Warendorf erfolgreich im Bereich Architektur- und TGA-Planung tätig. Durch ihre umfangreichen Praxiserfahrungen mit energetischer Sanierung und Bauen im Bestand, unter anderem im Bereich des kommunalen Klimaschutzes, ist die Architektin mittlerweile nicht nur als Planerin gefragt, sondern deutschlandweit als Referentin für Fachvorträge zum Thema „sinnvolles, energieeffizientes Bauen und Sanieren“ unterwegs. Sie verfasst regelmäßig Fachartikel zu den verschiedensten Rubriken rund um das Thema Architektur, die im AFA – Architekturmagazin publiziert werden.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.