Kurs: Basiswissen zu Störungen im Planungs- und Bauablauf

Basiswissen zu Störungen im Planungs- und Bauablauf

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2,5 Stunden

Vermeidung von Haftungsfallen bei Planung und Bauüberwachung

Es ist ein bekanntes Phänomen: die Planung steht, es kann losgehen – und dann kommt irgendetwas dazwischen, das den gesamten Bauablauf stört. Aktuell eskaliert die Situation aufgrund von Material- und Personalknappheit.  Folge sind oftmals teure Streitigkeiten und deutliche Kostensteigerungen. Doch wer haftet in solchen Fällen? Immer öfter sehen die Auftraggeber auch den Planer und den Bauüberwacher für Verzögerung bei den Vergaben oder im Bauablauf in der Verantwortung.


In der Online- Kurz-Schulung Störungen im Planungs- und Bauablauf vermittelt unser Experte Guido Sandmann, worauf bereits während der Planungsphase und bei den Vergaben geachtet werden sollte, um Bauverzögerungen zu vermeiden und Haftungsfallen zu umgehen.

  • Ziele & Nutzen

    • Flexibel: an unserer Online-Kurz-Schulung können Teilnehmer/innen live von überall aus teilnehmen 
    • Interaktiv: durch die Interaktion in unserer Schulung können Teilnehmer/innen die Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen
    • Tipps & Skills: Teilnehmer/innen können das neu erworbene Wissen direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen und souverän auf alle Verzögerungen reagieren

  • Inhalte

    1.    Zeitliche Rahmenbedingungen für die Planung 

    1.1.    Zeitliche Rahmenbedingungen für den Planervertrag 
    • Vertragliche Vereinbarung von Planungsterminen/Fristen
    • Vereinbarung von Bauzeiten und Fertigstellungstermine
    • Randbedingungen bei fehlenden vertraglichen Vereinbarungen
    • Grundleistung nach HOAI
     
    1.2.    Zeitliche Rahmenbedingungen für den Bauvertrag
    • Unterscheidung zwischen verbindlichen und unverbindlichen Terminen und Fristen
    • Vorbereitung und Koordinierung der Bauverträge durch den Planer
    • Überprüfung und Koordinierung der zeitlichen Bauausführung durch Planer/Objektüberwacher
    • Eingriffsmöglichkeiten des Planers/Objektüberwachers


    2.    Verzögerung der Objektplanung

    2.1.    Haftung des Planers 


    3.    Verzögerung der Fachplanung

    3.1.    Haftung des Fachplaners
    3.2.    Haftung des Objektplaners
    3.3.    Haftung der Objektüberwachung


    4.    Verzögerung der Bauausführung

    4.1.    Haftung des Planers
    4.2.    Haftung des Fachplaners
    4.3.    Haftung des Objektüberwachers


    5.    Ausgesuchte Sonderfälle

    5.1.    Verzögerungen durch höhere Gewalt
    5.2.    Lieferengpässe/Materialknappheit/Personalknappheit
    5.3.    Erhebliche Verteuerung von Materialkosten

  • Zielgruppe

    Planer/innen und Architekten/innen, ausführende Bauunternehmen, Öffentliche Verwaltung
    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.
     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Guido Sandmann
Guido Sandmann
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
6 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Eine gute Veranstaltung mit hohem Praxisbezug, die bei Umsetzung der gegebenen Informationen und Tipps gutes Handwerkszeug für die vertragliche Gestaltung der Zusammenarbeit bietet. "
M. Stephan, Josefs-Gesellschaft gGmbH
" 10 von 10 Sterne"
" Die Weiterbildung war sehr informativ"
" sehr hilfreich, Einblick in die Praxis anderer Berufskollegen, Nennung von Tatsachen, sehr gut"
" Sehr gut."
T. Penzel, Penzel GmbH
" Sehr gut. "

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70057
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
VOB in der Praxis
E-Learning, Dauer 3 Monate
DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in
E-Learning
Nachträge im Planervertrag
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Besondere Risiken bei der Altbausanierung
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Störungen im Planungs- und Bauablauf als öffentliche Verwaltung vermeiden
Online-Live-Seminar, Dauer 6 Stunden
Nachtragsmöglichkeiten in Pauschalverträgen
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen