Kurs: Lehrgang zur Schimmelpilzbeseitigung und -bewertung mit DEKRA-Zertifikat

Lehrgang zur Schimmelpilzbeseitigung und -bewertung mit DEKRA-Zertifikat

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 5 Tage

DEKRA-zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung und DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung

Um Schimmelpilze fachgerecht bewerten und beseitigen zu können, müssen deren Ursachen und Umfang sicher erkannt und exakt bestimmt werden. Nicht jedes Unternehmen verfügt jedoch über das notwendige mikrobiologische
Know-how oder die nötige Kompetenz. Dieses erlernen Teilnehmende im zwei-tägigen Seminar „Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung“ und heben sich mit einem Zertifikat der DEKRA Certification GmbH von den schwarzen Schafen der Branche ab!

  • Ziele & Nutzen

    • In nur zwei Tagen werden Sie zur Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung und in drei Tagen zum/zur Sachverständigen für Schimmelpilzbewertung ausgebildet.
    • Unsere erfahrenen Schimmelexperten vermitteln leicht verständlich und anschaulich die komplexen Zusammenhänge, von der mikrobiologischen Untersuchung, über die fachgerechte Beseitigung bis hin zur Gutachtenerstellung. Die Teilnehmenden durchlaufen alle praktischen Schritte, die sie im Arbeitsalltag kennen müssen, sodass ein maximaler Praxisbezug gewährleistet ist. So üben die Teilnehmenden praktische Arbeitsschritte wie Partikelfiltersammlung, Probeentnahme und Mikroskopie direkt am Gerät.
    • Nach der jeweiligen bestandenen Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten die Teilnehmenden jeweils ein DEKRA-Zertifikat und sind zum Führen des DEKRA-Siegels berechtigt.

     

  • Inhalte

    Tag 1

    Biologie und Gefährdung durch Schimmelpilze

    • Merkmale Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze
    • Wachstums- und Lebensbedingungen
    • Mögliche Gefährdungen durch Schimmelpilze
      • Gesundheitliche Gefährdung
      • Gefährdung der Bausubstanz
    • Ursachen, Untersuchungsmethoden und Verdachtsbereiche

    Arbeitsschutz, Untersuchungen und Schimmelpilzentfernung

    • Rechte und Pflichten (Arbeitsschutz, Handlungsempfehlungen)
    • Schadenerfassung
    • Probenahmeverfahren, Auswertung und Bewertung
    • Arbeitsschritte einer Sanierung (Sanierungsplanung, -verfahren und -ziel)
    • Geräte für Beseitigung und Kontrolle (Filterkunde, Sicherheitsmedien, Schutzausrüstung, Luftkeim- und Partikelsammler, Luftführung)
    • Reinigungsmaßnahmen (Vorreinigung, Feinreinigung, Erfolgskontrolle)

    Tag 2

    Praxisteil an Schulungsobjekten mit den Schwerpunkten:

    • Einsatz von Schutzausrüstung und Geräten
    • Einrichtung eines Sanierungsbereiches
    • Anwendung von Beseitigungsmethoden
    • Nachbehandlung
    • Sanierungskontrolle
    • Mikroskopie
     


    Tag 3

    Der/die Sachverständige – Rechte und Pflichten

    • Anforderungen an Sachverständige und deren Aufgaben
    • Arten von Sachverständigen
    • Selbstständiges Beweisverfahren
    • Verhalten des Sachverständigen bei Gericht
    • Ablehnungsgründe eines Sachverständigen
    • Haftung des Sachverständigen
    • Vergütung des Sachverständigen
    • Beweisfragen bei Schimmelpilzschäden
    • Normen und Regelwerke
     


    Tag 4

    Grundlagen

    • Mikrobiologie der Schimmelpilze
    • Vorkommen und Merkmale
    • Eigenschaften, Aufbau und Struktur
    • Vermehrung und Wachstum
    • Bauphysikalische Grundlagen (Wärme und Feuchte)
    • Bauprodukte (Gips, Putz, Mörtel und andere)
    • Probenahme und Untersuchung
    • Verfahren
    • Aufbereitung
    • Nachweisverfahren
    • Analyse und Bewertung von Schimmelpilzen
    • Auswertung und Interpretation von Laborergebnissen
    • Indikatororganismen aus baulicher Sicht
    • Beurteilung aus hygienischer Sicht
     


    Tag 5

    Gutachtenerstellung

    • Rechtlicher Rahmen für die Gutachtenerstellung
    • Auftraggeber und Vertrag
    • Auftragsbeschreibung
    • Messverfahren
    • Aufbau und formale Struktur eines Gutachtens
    • Ortstermin mit Vor- und Nachbereitung
    • Beweissicherung, Ursachenforschung und Gefährdungsbeurteilung
    • Fachfragen im Zusammenhang mit einem Schimmelpilzbefall
    • Konzept zur Schimmelpilzbeseitigung
    • Erstellung eines vollständigen Gutachtens
    • Fertigstellung und Präsentation des Gutachtens
    • Praxistipps: Häufige Fehler bei der Gutachtenerstellung

    Vorbereitung auf die DEKRA-Prüfung

  • Teilnehmendenkreis

    Die Ausbildung wird empfohlen für:

    • Architekten und Architektinnen, Ingenieure und Ingenierinnen und Techniker/-innen aus dem Bauwesen mit Berufserfahrung
    • Handwerksmeister/-innen und Techniker/-innen aus dem Bauhaupt- oder Baunebengewerbe
    • Selbständige in handwerksähnlichem Bau-Gewerk

    Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler/-innen.

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang:
    Keine

    Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung Fachkraft Schimmelpilzbeseitigung:
    • Master-Studium mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt 
    Oder
    • Bachelor-Studium oder Bachelor Professional* mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt 
    Oder
    • Berufsausbildung* oder Selbständigkeit mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 5 Jahre
    Sowie
    • Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang Fachkraft für Schimmelpilzbewertung bei einem von der DCG anerkannten Bildungspartner oder gleichwertiger Nachweis

    Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung Sachverständige/r Schimmelpilzbewertung:
    • Master-Studium mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 5 Jahre
    Oder
    • Bachelor-Studium oder Bachelor Professional* mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 8 Jahre
    Oder
    • Berufsausbildung* oder Selbständigkeit mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 10 Jahre
    Sowie
    • Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung bei einem von der DCG anerkannten Bildungspartner oder gleichwertiger Nachweis + Erfolgreicher Abschluss des 1. Prüfungsteils Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung

    *Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:
    • Die Nachweise müssen vollständig und lesbar sein. Sollten die Nachweise aus mehreren Seiten bestehen, sind alle Seiten des Nachweises einzureichen.
    • Die Nachweise sind in Kopie bzw. elektronisch einzureichen.
    • Eine Lehreinheit (LE) entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
    • Bachelor Professional entspricht den Abschlüssen Meister/in oder Techniker/in
    • Die Zertifikatsausstellung erfolgt für diesen Personenkreis mit Zusatz des Gewerks
    • Berufserfahrung bezieht sich auf eine Vollzeitstelle oder Selbständigkeit von mindestens 35 Wochenstunden.

    Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Details entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.

    Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

    Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

  • Abschluss / Prüfung

    Die DEKRA-Prüfung für die Fachkraft besteht aus zwei Teilen:
    • Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.)
    • Teil 2: Abgeschlossener Praxisteil (Gerätekunde) von mindestens 6 Stunden. Hierfür reicht eine Bescheinigung durch den DEKRA-Bildungspartner AKADEMIE HERKERT aus, die Sie mit Teilnahme am Praxisteil an Tag 2 erhalten.


    Die DEKRA-Prüfung für den/die Sachverständige/-n besteht ebenfalls aus zwei Teilen:

    • Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.) und ggf. offene Fragen
    • Teil 2: Erstellung eines Gutachtens (in Heimarbeit). Erstellung eines Prüfungsgutachtens anhand der ausgegebenen Aufgabenstellung. Das Gutachten zu dieser Fallaufgabe muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von acht Wochen bei DEKRA Certification zur Bewertung vorliegen.


    Das Bestehen der DEKRA-Prüfung für den/die Sachverständige/-n berechtigt zum Führen des DEKRA-Siegels. 

  • Prüfungsgebühr

    Die Prüfungsgebühr zur DEKRA-Prüfung für die Fachkraft in Höhe von EUR 349,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.


    Die Prüfungsgebühr zur DEKRA-Prüfung für den/die Sachverständige/-n in Höhe von EUR 595,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certifikation GmbH in Rechnung gesetllt. Die Prüfungsgebühr verringert sich auf EUR 425,- zzgl. MwSt. bei gültigem DEKRA-Abschluss "Fachkraft für die Schimmelpilzbeseitigung".


    Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Thomas Jeske
Thomas Jeske
 
Thorsten Knauf
Dipl.-Ing.
Thorsten Knauf
Eindrücke von der Weiterbildung:
Video starten
Schimmelpilzbeseitigung I Kompakt-Lehrgang I Akademie Herkert
Schimmelpilzbeseitigung I Kompakt-Lehrgang I Akademie Herkert

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
15 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.5/5)
" Sehr gute Vorbereitung für den Sachverständigen Lehrgang."
M. Frank, Architekturbüro ATELIER
" Sehr gut!"
L. Rösch, Sachverständigenbüro Rösch
" Referent ist kompetent und sympathisch.
TOP!"
" Weiter so!"
C. Rudolph, HVSG-Marzahner Tor GmbH
" Sehr gut."
HÖFT BAU SYLT GmbH & Co. KG
" Lockere Abhandlung."
U. Dehnert, Walter Kurth GmbH
" Insgesamt guter Einstieg in das Thema."
" Sehr empfehlenswert."
S. Rahn, WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
" Sehr praxisnah – gut!"
B. Möller, Edlef Jensen GmbH
" Gute Struktur, belebte Präsentation."
" Gut."
A. Bolduan, Architektur Planungshaus Bolduan
" Interessant, lehrreich, gut."
" Sehr angenehm und fachlich fundiert."
A. Sylvester, Sylvester Consulting
" Viel Information – Ich bin zufrieden!"
N. Chernev, Fa. H-AUSbau GmbH
" Gut – habe selten einen so guten Praxisbezug in einem Lehrgang erfahren."
H. Brandstrup, Sachverständigen- u. Ingenieurbüro Brandstrup

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)

DEKRA-zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung (Prüfung durch DEKRA)

DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung (Prüfung durch DEKRA)
Produktcode: 77550+77551
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
VOB in der Praxis
E-Learning, Dauer 3 Monate
Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Kompakt-Ausbildung, Dauer 5 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen