Kurs: Mixed-Use in der Quartiersentwicklung
NEU

Mixed-Use in der Quartiersentwicklung

Online-Seminar, Dauer 1 Tag

Planung und Umsetzung im Neubau und bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien und Büros

Ob in der Stadtplanung, Projektentwicklung oder beim Etablieren von neuen Quartieren in der Stadt: Mixed-Use-Konzepte fördern als autarke Stadtbausteine wirtschaftliche, lebenswerte und langlebige Projekte in der Quartiersentwicklung.

Doch wie lassen sich die bei Mixed-Use-Projekten geforderten Kompromisse aller Beteiligten bestmöglich unter einen Hut bringen? Welche zusätzlichen Anforderungen gelten bei Mischnutzung im Vergleich zu Monofunktionalität? Und welche Benchmarks gibt es zur Risikostreuung und wirtschaftlichen Rentabilität?

Antworten darauf bietet unsere Online-Schulung „Mixed-Use in der Quartiersentwicklung“. Sie unterstützt dabei, mithilfe von Nutzungsmischung langlebige und funktionierende Gebäude und Areale zu etablieren.

 
  • Ziele & Nutzen

    • Mixed-Use-Projekte erfordern eine sorgfältige und frühzeitige Planung, um Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungen zu minimieren und Synergien zu nutzen. Auch starten die Beteiligten meist mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen ins Projekt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Weg für Kompromisse ebnen und eine Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit schaffen.
    • Hybride Immobilien weisen einen höheren Planungs- und Entwicklungsaufwand auf, bieten aber langfristig größeren Nutzen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen die Referenten, wie steigende Kosten bei mehreren Nutzungsmöglichkeiten analysiert werden und liefern wertvolle Empfehlungen zur Kalkulation des rentabelsten Mischungsverhältnisses der Nutzungsarten.
    • Neben den rechtlichen Grundlagen und städtebaulichen Instrumenten, die für Mischnutzung relevant sind, zeigt die Online-Schulung auf, wie man technischen Herausforderungen im Bestand begegnet.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Schulung besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Teil 1: Mixed-Use bei Neubauvorhaben (Referent: Christian Bitter)

    1.    Einführung (Definition, Erfolgsfaktoren, Vorteile)

    2.    Arten des Mixed-Use (Beispiele)
    • Vertikales Mixed-Use
    • Horizontales Mixed-Use
    • Entwicklung von Quartieren
    • Fein- und grobkörnige Mischung

    3.    Rechtliche Grundlagen und städtebauliche Instrumente/Gebietstypen
    • Bauplanungsrecht
    • BauGB
    • BauNVO, Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“
    • Bauordnungsrecht

    4.    Mischungsfördernde Mobilitätskonzepte (Beispiele)
    • Verkehrsvermeidung
    • Stellplatznutzung (vertragsrechtliche Probleme bei Mehrfachnutzung, …)
    • Autoarme/autofreie Quartiere, Bündelung der Infrastruktur, Quartiersgaragen

    Teil 2: Revitalisierung von Handelsimmobilien und Büros (Referent: Stefan Steurer)

    1.    Kurze Einführung ins Thema Bestandsobjekte

    2.    Synergieeffekte bei Mixed-Use (Zielgruppen, Wirtschaftlichkeit, …)

    3.    Nutzungsformen
    • Hauptnutzungsform
    • Unterstützende Gewerbeformen
    • Publikumsbezogene Nutzung
    • Zwischennutzungen
    • Additive/funktionelle Nutzungsmischung

    4.    Zusätzliche Anforderungen bei Mixed-Use im Vergleich zu Monofunktionalität
    • Bauvorschriften, Sicherheitsaspekten wie Rettungswege, Aufzugsanlagen, Parkplätze, höhere Planungs- und Entwicklungskosten, aber langfristig höheren Nutzen)

    5.    Risikostreuung und wirtschaftliche Rentabilität
    • Vermietbarkeit der Flächen
    • Verhältnis Mehraufwand beim Bau einer hybriden Immobilie zum Nutzen; steigende Kosten bei mehreren Nutzungsmöglichkeiten
    • Kalkulation des rentabelsten Mischungsverhältnisses der Nutzungsarten, Mischkalkulation

    6.    Planung und praktische Umsetzung, Projektsteuerung (Beispiele)
    • Technische Anforderungen im Bestand: Räume, Belichtung, Flächeneinteilung
    • Lärmschutz

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Bitter
Christian Bitter
 
Stefan Steurer
Stefan Steurer
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 01.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Bitter
Stefan Steurer
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70360
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 30
Partner
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Mieterstrom-Konzepte
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Mieterstrom im Bestand
Online-Live-Seminar, Dauer 90 Minuten
Einfach und qualitätsvoll bauen
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen