Kurs: Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025

Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage

Weiterbildung gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)

Für Brandschutzbeauftragte ist es unerlässlich, ihr Wissen regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Das Seminar gemäß DGUV Information 205-003 stellt sicher, dass Teilnehmende ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen und in der Lage sind, ihre Aufgaben professionell und sicher wahrzunehmen. 

In nur zwei Tagen (Online-Variante: drei Tage) erhalten sie praxisnahe Updates zu aktuellen Vorschriften und technischen Entwicklungen. Neben relevanten Arbeitsschutzrichtlinien werden auch neue Brandschutzanforderungen, etwa im Bereich Elektromobilität, behandelt. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, Fehlentscheidungen zu vermeiden, rechtssicher zu handeln und sich vor möglichen Bußgeldern und Regressforderungen zu schützen.

  • Ziele & Nutzen

    • Fachkundenachweis erneuern: Das Seminar erfüllt alle Anforderungen gemäß DGUV Information 205-003, die Teilnahmebescheinigung dokumentiert die geforderte Fortbildung nach aktuellen Erfordernissen.
    • Aktuelles Wissen: Teilnehmende erhalten eine kompakte Übersicht über wichtige gesetzliche Änderungen und deren praktische Umsetzung.
    • Praxisnahe Lösungen: Dank erfahrener Experten werden typische Herausforderungen im Betrieb analysiert und passende Lösungen erarbeitet.
    • Sicherheit und Compliance: Durch den korrekten Umgang mit Mängeln, besonderen Brandrisiken und Fremdfirmen-Einsätzen wird ein sicherer Betriebsablauf gewährleistet.
    • Rechtssichere Dokumentation: Teilnehmende erfahren, wie Begehungen und Berichte optimiert werden können, um Behörden- und Versicherungsanforderungen zu erfüllen.

  • Inhalte

    Rechtsgrundlagen Brandschutz aus dem Arbeitsschutz
    • Relevantes aus dem Strafrecht
    • ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
    • ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
    • ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge
    • Vorgaben der Versicherer
    • Löschspraydosen:
      • Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen gemäß ASR A2.2
      • Schriftlicher Beschluss und Empfehlung des ASTA (Arbeitsausschusses für Arbeitsstätten) vom 12.08.2022
    • Wichtige Technische Regeln (TRGS 400, TRGS 800, TRGS 510)

    Umgang mit Versicherern
    • Stellenwert von Versicherungen und Behörden
    • Wie der Austausch mit Versichernden dem BSB nutzen kann u. a. bei:
      • geplanten Nutzungsänderungen
      • Änderungen im Bestand
      • Unklarheiten durch alte Baugenehmigungen

    Richtiger Umgang mit Mängeln und besonderen Brandrisiken
    • Erkennen und Bewerten von Mängeln
    • Mögliche Reaktionen auf Mängel
    • Besondere Brandgefahr: Fremdfirmen-Einsatz:
      • Brandschutz-Pflichten des Unternehmens gegenüber Fremdbeschäftigten
      • Risiken durch eigene Materialien und Einsatzverfahren
      • Verantwortlichkeiten u. a. im Kontext der Schweißerlaubnis

    Praxistipps zu Begehungen und zum „Jahresbericht Brandschutz“
    • Begehungen planen, ausführen und auswerten
    • Jahresbericht Brandschutz: Maßnahmen, Erfolge und Optimierungspotenziale transparent darstellen und belegen

    Interne Ausbildung von Brandschutzhelfern (BSH)
    • Behördliche Anforderungen
    • Inhalte der BSH-Ausbildung

    Evakuierung sicher organisieren
    • Rechtliche Grundlagen
    • Anforderungen an Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne
    • Kontrolle und Aktualisierung
    • Evakuierungsplan und Handlungstipps für die Durchführung

    Erneuerbare Energien im Unternehmen: Das müssen Brandschutzverantwortliche beachten
    • Elektromobilität: Praxis-Tipps für den sicheren Betrieb
      • VdS 3471 (Ladestationen für Elektrofahrzeuge)
      • VdS 3885: (Elektro-Kraftfahrzeuge in Garagen)
      • VdS 3103: (Umgang mit Lithium-Batterien)
      • Die neue VDI-EE 5950 (Aug. 2023): Empfehlungen zur Sicherheit bei der Elektromobilität
      • Erstbrandbekämpfung gem. DGUV Information 205 041
      • Aktuelle Rechtsprechung (Fahrlässigkeit / Mängel bei Lagerung von Litihium-Ionen-Batterien)
    • Solartechnik: Die Rolle des Brandschutzverantwortlichen bei Wartung und Prüfung
    • Speichern und lagern erneuerbarer Energien – Brandrisiken und Sicherheitsmaßnahmen

    Verbot fluorhaltiger Löschmittel
    • Was bedeutet das Verbot von Fluortensiden für Unternehmen und Brandschutzbeauftragte?
    • Erforderliche Maßnahmen, die Unternehmen aktuell ergreifen müssen
    • Sicherheitsrelevante Eigenschaften von PFAS-freien Löschmitteln: Was Brandschutzbeauftragte wissen müssen u. a. hinsichtlich der Löschwirkung

    Wiederholung der Kernaussagen, Klärung individueller Fragen und Diskussion

  • Zielgruppe

    Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen müssen; Führungskräfte, die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen; Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Facility Manager und Führungskräfte, die zur Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beitragen.

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die regelmäßige Fortbildung belegt nicht nur, dass Brandschutzverantwortliche rechtlichen Anforderungen nachkommen, sondern auch eine essentielle Maßnahme zur betrieblichen Sicherheit. Das Seminar stellt sicher, dass alle aktuellen Anforderungen erfüllt und Risiken minimiert werden. Jetzt anmelden und das Fachwissen auf den neuesten Stand bringen – für mehr Sicherheit im Unternehmen und einen souveränen Umgang mit allen brandschutzrelevanten Herausforderungen!


Praktische Arbeitshilfen
Auf der Online-Lernplattform stehen den Teilnehmenden Arbeitshilfen bereit, beispielsweise:
  • Checkliste: Betrieblicher Brandschutz
  • Unterweisungsmerkblatt Brandschutzprävention
  • Checkliste: Schutz vor Brandstiftung
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Wolfgang J. Friedl
Dr.-Ing.
Wolfgang J. Friedl
Hans-Jürgen  Straub
Hans-Jürgen Straub
 
Marc Weichhan
Marc Weichhan
 
Eindrücke von der Weiterbildung:
Video starten
Update: Brandschutzbeauftragte/r in der Feuerwehrerlebniswelt Augsburg I Seminar I Akademie Herkert

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
139 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Super gute Online-Veranstaltung. Sehr detailliert und keine Frage bleibt unbeantwortet. Von der Praxis für Praxis!"
T. Kirsten, Ed. Züblin AG
" Mir hat die Weiterbildung Update Brandschutzbeauftragter sehr gut gefallen. Sehr gut organisiert und reibungsloser Ablauf von Anreise bis Abreise."
S. Schubert, Sopp Industrie GmbH
" Der Referent war fachlich sehr kompetent und hat die Inhalte verständlich und kurzweilig vermittelt. Jederzeit konnten Fragen gestellt werden, die ausführlich beantwortet wurden. Es war eine sehr informative und auch sehr gut durchgeführte Weiterbildung. Gerne wieder."
T. Brauner, DMG MORI Pfronten GmbH
" Super.
Super Herr Straub.
Super die anderen Teilnehmer.
Danke."
H. Kreikemeier, Erholungswerk Post Postbank Telekom e.V.
" Angenehme Atmosphäre und rundum gut."
S. Streit, UPM GmbH Werk Schongau
" Inhalte sowie auch der Dozent haben eine Erwartung voll erfüllt. Ich kann diese Schulung nur weiterempfehlen."
U. Derix - WBO Witschaftbetriebe Oberhausen GmbH
" Inhalte und Ausführung waren exzellent zu den anfallenden Themen geplant. Zeiten - Pausen - waren gut geplant."
R. Kaim, Universitätsklinikum Regensburg
" Immer gerne wieder, passt einfach alles"
U. Ruoff
" Sehr umfassend und informativ!"
Dr. J. Münzel, Messer SE & Co. KGaA
" Sehr viel praktischer Input und Gedankenanstöße."
A. Hausser, W & W Service GmbH
" sehr lebendige Schulung. Praktische Orientierung. "
M. Meyer, Stiftung Berliner Mauer
" Referent ist auf Fragen eingegangen. Es kam zum regen Austausch."
V. Mohaupt, Caritasverband Frankfurt
" Interssantes Seminar mit guter Themenauswahl. Die Erklärungen mit praktischen Beispielen hinterlegt, was es für mich als Praktiker immer erleichtert etwas zu verstehen und umzusetzen."
" Absolut empfehlenswerte Schulung. Exzellenter Referent. Es war auch eine bunt gemischtes Plenum, was zu guten konstruktiven Diskussionen geführt hat."
" Jeder noch so erfahrene Brandschutzbeauftragte kann immer was dazu lernen!"
H. Geistlinger, Stadtwerke München GmbH
" Inhaltlich eine Bereicherung (Infos, Auffrischung). Sehr gute Lernatmosphäre, kompetenter Referent."
R. Denkinger, Denkinger GmbH & Co. KG
" Sehr kompetenter Seminarleiter mit hohen Wissen und Erfahrungspotential"
H. Geistlinger, SWM MS-TF
" Ich nehme ganz viel mit aus diesem Seminar!"
J. Teiche, Emsland-Group
" Gerne wieder, ich werde die Veranstaltung weiterempfehlen."
H. Griesau, SCF Corporate
" Gute Veranstaltung, mit ganz, ganz vielen Informationen."
" Gab einige relevante Ansatzpunkte zur Verbesserung des organisatorischen Brandschutzes"
" Referent war gut vorbereitet / konnte sich schnell und flexibel anpassen / hat auch offline Lösungen gesucht und am Folgetag eingstellt."
" Die Schulung war sehr interessant und ich habe viel gelernt. Da wir nächstes Jahr mit der Wohnungsgenossenschaft in einen Neubau ziehen, werde ich das, was ich im Lehrgang gelernt habe, anwenden und dabei auf die richtige Umsetzung achten."
C. Küpper, Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord
" Empfehlenswert."
T. Voss, Dormagener Sozialdienst gGmbH
" Eine strukturierte und ausgewogene Weiterbildung, die wirklich der wiederholenden und vertiefenden Auseinandersetzung Raum und Zeit gibt."
" Sehr gute Vermittlung der Schulungsinhalte. Sehr erfahrener Referent."
" Kann ich nur weiterempfehlen. Hoffe, dass weitere Angebote über Schulungen erfolgen."
O. Mross
" Die Weiterbildung war interessant und der Inhalt auch zielführend. Sehr guter Lehrgang."
" sehr gut "
J. Loidl
" Ich werde wieder teilnehmen..."
" Das Seminar war sehr informativ und hat meine Erwartungen erfüllt. "
" Sehr informativ, gut vorgetragen, kann man empfehlen"
" Sehr gute Schulung"
" War wirklich für meine Bedürfnisse perfekt gemacht."
" Vor allem im Bereich Gefahren von Batterien und Akkus sehr hilfreich."
" Sehr praxisorientiert, hat mir sehr gefallen"
A. Müller, raum_m
" gerne wieder"
" sehr gut!"
" Als update Veranstaltung gut geeignet für Brandschützer, die selber bereits einige Berufserfahrung haben."
" Geforderter Nachweis für die wiederkehrende Qualifikation kann erbracht werden."
" Der Trainer war ausgezeichnet. Er hat es geschafft mich über die gesamte Schulungszeit in einer aktiven Aufmerksamkeit zu halten."
" Meine - allerdings sehr niedrigen Erwartungen - wurden bei Weitem übertroffen. Beste Fortbildung, die ich bisher im Brandschutz mitgemacht habe. [...] Bin wirklich positiv überrascht."
Ingenieurbüro R. Bultmann
" Die Fortbildung war sehr informativ und ich konnte sehr viel mitnehmen."
A. Zobel, Brandschutzbeauftragter
" Die Schulung hat mich in Bezug auf die Verantwortung des Amtes sehr stark sensibilisiert."
" Rundherum gelungen, viele Informationen, die auch gut verpackt rüber gekommen sind. Mir hat es sehr gut gefallen."
R. Munding - Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer
" Ich hatte die letzte Schulung im Jahre 2018 besucht, gleiches Thema und war ein bisschen skeptisch bzgl. Online-Schulung. Aber wurde sehr positiv überrascht. Hat mir sehr gut gefallen auch die Diskussion / der Austausch. Ich kann es super weiterempfehlen und bin auch beim nächsten mal bei Ihnen. :)"
Rösler, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
" Da es für mich die erste Onlinefortbildung war, war ich sehr überrascht, wie gut das funktionierte."
T. Pastor, Stadt Bottrop (Feuerwehr 37)
" Sehr gutes Themenspektrum. Sehr guter Referent, der auch prompt und sicher auf Fragestellungen eingehen kann. "
" Insgesamt eine sehr gute Veranstaltung mit einem sympathischen, sehr fachkundigen und engagierten Referenten, der anscheinend auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebestätigung gemäß DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020) entsprechend dem geforderten Umfang von 16 UE à 45 Minuten (Präsenz) und 16 UE à 60 Minuten (Online)

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:
VDSI Punkt Brandschutz
VDSI Punkt Arbeisschutz
Produktcode: 77076
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Brandschutz bei E-Ladestationen
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Brandschutz-Fachgespräche
Live Online-Seminarreihe, Dauer jeweils 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen