Kurs: Umgang mit Hitze in Innenräumen

Umgang mit Hitze in Innenräumen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Arbeitsschutz nach § 4 ArbSchG und ASR A3.5 umsetzen

Die Temperatur an Arbeitsplätzen in Innenräumen können auf einen unerträglichen Wert ansteigen. Sowohl die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) als auch die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 fordern, dass der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen ergreift. Nach § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, Leben und Gesundheit seiner Mitarbeitenden zu schützen. Doch wie sieht das v. a. im Sommer aus, wenn es mal wieder heiß wird? 

Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen und wie diese am besten umgesetzt werden können, erklärt unser Experte anschaulich in unserem Online-Live-Seminar.
 
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden erfahren praxisorientiert, welche geeigneten Maßnahmen ergriffen werden können (z. B. Klimaanlagen, Ventilatoren, Sonnenschutzfolien oder –jalousien, Einführung einer sog. „Sommerarbeitszeit“), aber auch wie Mitarbeitende ihr Verhalten anpassen können, um einer Überwärmung des Körpers vorzubeugen. 
     

  • Inhalte

    1.    Der Klimawandel und dessen Bedeutung für den Arbeitsschutz
    • Unterscheidung von Klimabereichen

    2.    Rechtsgrundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (BGB, ArbSchG, ArbStättV, DGUV-V)
    • Rechtswirkung der ASR A3.5
    • ASR „Raumtemperatur“

    3.    Hitze und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper
    • Thermoregulation des Menschen
    • Gesundheitliche Auswirkungen

    4.    Gesundheitsstörungen durch Hitze erkennen und vermeiden
    • Grundsätzliche Verhaltensmaßnahmen

    5.    Technische Maßnahmen 
    • Abkühlung und Schutz vor Überwärmung
    • Klimageräte und Ventilatoren
    • Schutz vor Sonneneinstrahlung

    6.    Organisatorische Maßnahmen
    • Arbeitszeit- und Pausenregelung
    • Maßnahmen frühzeitig planen
    • Rücksichtnahme auf besondere Personengruppen

    7.    Personenbezogene Maßnahmen und Verhalten
    • Wasseranwendungen
    • Kleidung
    • Trinken
    • Bewusst essen

    8.    Praxisbeispiele

    9.    Fragen und Diskussion
     

  • Zielgruppe

    Geschäftsführung, Führungskräfte, die in der Verantwortung stehen, Verantwortliche im Arbeitsschutz, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Fortbildung sowie Betriebs- und Personalräte
     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Stefan Krekel
Stefan Krekel
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70320
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
UV- und Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen