Kurs: Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und Technik

Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und Technik

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage

Konform nach § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und § 22 Sozialgesetzbuch VII

Arbeiten im Unternehmen mehr als 20 Mitarbeitende? Dann ist die Geschäftsführung nach § 22 SGB VII und § 20 DGUV gesetzlich verpflichtet, mindestens eine/n ausgebildete/n Sicherheitsbeauftragte/n (SiBe) zu benennen, die/der über das von der DGUV gesetzlich geforderte Fachwissen verfügt, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen.

Unser Experte vermittelt anschaulich und praxisorientiert das Fachwissen, das SiBe benötigen, um die gesetzlichen Anforderungen der DGUV zu erfüllen

 
  • Ziele & Nutzen

    Die/Der angehende SiBe
    • profitiert vom Expertenwissen unseres Referenten und seinen konkreten Tipps.
    • wird optimal auf die Funktion der/des Sicherheitsbeauftragten vorbereitet und lernt, mögliche Gefahrenquellen richtig zu erkennen und einzuschätzen.
    • erhält ihr/sein Zertifikat in nur 2 Tagen – ohne Dienstreisen und im direkten Austausch mit dem Experten Online-Live.

  • Inhalte

    Inhalt Lehrgang, Dauer 2 Tage

    Tag 1 Grundausbildung

    1.    Stellung und Aufgaben der/des Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen 

    • Gemäß § 22 Siebtes Sozialgesetzbuch (SGB VII)
    • §20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
    • BG-Regelwerk


    2.      Sicherheitsbeauftragten-Aufgaben – Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz 

    • Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Fachkunde
    • Vorgehensweise und Hilfsmittel
    • Ermittlung der Gefährdung
    • Festlegung erforderlicher Schutzmaßnahmen
    • Wirksamkeitsprüfungen
    • Betriebsanweisung und Unterweisung


    3.      Arbeitsschutz in Deutschland – Rechtsstruktur und Regelwerk
     
    4.      Die gesetzliche Unfallversicherung

    • Arbeitsunfälle 
    • Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung

     
    5.      Gefährdungsbeurteilung 

    • Erkennen von Gefährdungen
    • Rahmenbedingungen


    6.      Erste Hilfe im Betrieb
     
    7.      Verkehrssicherheit
     
    8.      Brandschutz
     
    9.     Elektrotechnik
     
    10.     Gefahrstoffe
     
    11.     Schutz bestimmter Körperteile (Auswahl und Anwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA))
     
    12.     Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen 
     
    13.     Psychische Belastungen

    Tag 2 Aufbaulehrgang für INDUSTRIE UND TECHNISCHE ARBEITSBEREICHE

    1.     Umgang mit Gefahrstoffen 

    • Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen 
    • Gefährlichkeitsmerkmale
    • Einstufung und Kennzeichnung
    • Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt


    2.      Elektrischer Strom 

    • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
    • Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung
    • Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel


    3.    Innerbetrieblicher Transport und Verkehr 

    • Kennzeichnung
    • Zugänge zu Arbeitsplätzen
    • Personentransport


    4.    Arbeiten in großen Höhen 

    • Absturzgefahr und Absturzsicherung
    • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
    • Benutzung von Hubarbeitsbühnen, Gerüsten, Leitern und Tritten


    5.    Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen 

    6.    Schweißen, Schneiden und artverwandte Verfahren

    7.    Hautschutz 

    • Gefährdungsbeurteilung
    • Auswahl, Bereitstellung und Benutzung


    8.    Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 

    • Einflussfaktoren
    • Belastungs-Beanspruchungs-Konzept 
    • Handlungshilfen


    9.    Gefährdungsanalyse in der Praxis mit Fallbeispielen 

    • Anlässe, Umfang, Handlungsschritte 
    • Wirksamkeitskontrolle


    Last Minute Risk Analysis (LMRA) 

     

  • Zielgruppe

    Jede/r Mitarbeitende in einem Unternehmen kann als Sicherheitsbeauftragte/r bestellt werden. Voraussetzung: gute Deutschkenntnisse und Volljährigkeit.
    Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben.
    Im Idealfall haben die Mitarbeiter/innen einen guten „Draht" zu ihren Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Abteilung, um Hinweise und Anmerkungen zum Arbeitsschutz unkompliziert vermitteln zu können.
    • Angehende Sicherheitsbeauftragte
    • Betriebsräte
    • Personen, die im Arbeitsschutz unterstützend tätig sind 

  • Abschluss / Prüfung

    Abschlusstest mit Fragen im Multiple-Choice-Format auf dem Online-Portal. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Hartmut Berends
Hartmut Berends
 
Karl Donath
Dipl.-Ing.
Karl Donath
Falko Flämig
Falko Flämig
 
Ralph Klein
Ralph Klein
 
Ralf Küsters
Dipl.-Ing.
Ralf Küsters
Sven Rost
Sven Rost
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Zertifikat (bei erfolgreicher Prüfung)
Produktcode: 70328
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
UV- und Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Umgang mit Hitze in Innenräumen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen